- Donald Trump plant Krypto App - 12. Juni 2025
- ARK ETFs wo kaufen? So kannst Du Innovation ETF, Genomic ETF und mehr handeln - 11. Juni 2025
- Wasserstoff-ETFs bei ING DiBa? Möglichkeiten & Alternativen - 10. Juni 2025
Bei „Deka-Connect+“ oder „Deka-Connect Plus“ handelt es sich um eine Vermögensverwaltung der DekaBank – das Wertpapierhaus der Sparkassen-Finanzgruppe.
Das Produkt „Deka-Connect+“ wird seit Januar 2024 schrittweise ausgerollt und seither vermehrt über Sparkassen vertrieben.
Da die Deka zur Sparkassen-Gruppe gehört, ist es auch nicht verwunderlich, dass das Produkt „Deka-Connect+“ gezielt über das Vertriebsnetz der Sparkassen verkauft wird. Eine von Produkten unabhängige Finanzberatung sollte man bei Sparkassen ohnehin nicht erwarten: Auch das ist vielen bewusst.
Interessant ist dabei, dass sich das Produkt nicht online abschließen lässt: Es ist nur über die Filialen und damit nur direkt über Sparkassen-Berater abschließbar. Damit sollen wohl vor allem „klassische“ Sparkassen-Kunden erreicht werden.
Meine Analysen zeigen jedoch, dass man bei Deka-Connect+ mit Einstiegskosten von bis zu 3,5 % und laufenden Kosten von bis zu 2,6 % pro Jahr rechnen muss.
Das geht meiner Meinung nach deutlich kostenschonender!
Man sollte dabei wissen, dass man in bestimmte Alternativen zu Deka-Connect+ ganz ohne Einstiegskosten investieren kann und das bei jährlichen Kosten von gerade einmal rund 0,3 % bis 0,8 %.
Das spricht auf den ersten Blick nicht für Deka-Connect+!
Aber eins nach dem anderen: In diesem Bericht geht es um eine Bewertung von Deka-Connect+ sowie um meine Erfahrungen zu Kostenquoten, der Gebührenstruktur und mehr.
Dabei werden Aspekte wie Rendite, Wertentwicklung, Charts, Kosten und Gebühren berücksichtigt.
Außerdem zeige ich auf, welche guten Alternativen es zu Deka-Connect+ gibt!
Tipp zur Beurteilung von Deka-Connect+: Kostenlos PDF-Report & alternativen Anlagevorschlag erhalten
– Das Analysehaus „Research Capital“ hat eine professionelle Einschätzung zu Deka-Connect+ veröffentlicht.
– Link: https://research-capital.com/deka-connect-plus-report/
– Der Report ist frei zugänglich und zeigt ganz genau die Wertentwicklung sowie anfallende Kosten auf.
– Gleichzeitig erhält man von Research Capital einen unverbindlichen Anlagevorschlag.
– Das Versprechen: Ein deutlich günstigeres Vergleichsangebot im Vergleich zu Deka-Connect+.
Ich habe mir den Report zusenden lassen und damit auch den alternativen Anlagevorschlag erhalten: Der Anlagevorschlag ist meiner Meinung nach zu empfehlen.
Wenn Du also auf der Suche nach einem Vergleichsangebot zu Deka-Connect+ bist oder Dir den Report anschauen möchtest, kann ich es empfehlen. Kostet nichts und verpflichtet zu nichts.
… und wer unverbindlich mit mir sprechen möchte, kann mir einfach eine Mail an info@depotstudent.de schreiben oder das Kontaktformular nutzen. Bitte Telefonnummer angeben und kurz beschreiben, worum es geht. Dann kann ich sicherlich weiterhelfen! Auch wer eine Empfehlung für einen unabhängigen Finanzberater möchte, kann mir schreiben.
Inhalt
Die Grundlagen zu Deka-Connect+: So funktioniert das Produkt
Bevor es zur Bewertung und Analyse geht, zunächst einmal ein paar Fakten zur Funktionsweise von Deka-Connect+.
Deka-Connect+ wird als „All-In-One-Lösung“ für die Geldanlage beworben, da man sich hierbei nicht selbst um die Anlage kümmern muss. Es handelt sich um eine „Vermögensverwaltung mit Investmentfonds“. Dabei gibt es ein Fondsmanagement, welches aktive Entscheidungen trifft und das Geld dem Anlageprofil entsprechend verwaltet.
In der Werbebroschüre wird Deka-Connect+ wie folgt promotet:
„Bei der Entwicklung von Deka-Connect+ haben wir wichtige Aspekte einer modernen Geldanlage wie Professionalität und Komfort mit modernen technischen Ansprüchen verbunden.“
Was sich zunächst gut anhört, sollte jedoch auch einer genauen Bewertung standhalten!
Mindestinvestition für Deka-Connect+
- Einmalanlage ab 15.000 Euro Mindestanlagesumme.
- Oder: Kombination mit einem Sparplan ab 10.000 Euro Anlagesumme und mindestens 100 Euro Sparbetrag.
Die vier Anlageprofile von Deka-Connect+
Das Produkt Deka-Connect+ lässt sich in verschiedenen Varianten ausgestalten: Je nach Risikoneigung.
- 30/70: 30 % Aktienanteil (inkl. 3 % Gold) & 70 % Rentenanteil
- 60/40: 60 % Aktienanteil (inkl. 6 % Gold) & 40 % Rentenanteil
- 80/20: 80 % Aktienanteil (inkl. 8 % Gold) & 20 % Rentenanteil
- 100/0: 100 % Aktienanteil (inkl. 10 % Gold) & 0 % Rentenanteil
Screenshot der Anlageprofile von Deka-Connect+:

Satelliteninvestments als Beimischung zu Deka-Connect+
Das Kerninvestment besteht bei Deka-Connect+ immer aus Aktien, Gold und Anleihen.
Darüber hinaus kann man jedoch auch optionale „Satelliteninvestments“ zu seiner Anlage hinzufügen:
- Bis zu drei solcher Strategien lassen sich zusätzlich integrieren.
- Das können zum Beispiel Medizintechnik, Pharmazie, Digitalisierung, Halbleiter, Demographie oder Energiewende sein.
Komfortlösung vs. Individuallösung: Was sollte man bei Deka-Connect+ wählen?
Wahlfreiheit hat man auch zwischen „Komfort“ und „Individuell“. Standardmäßig wird wohl häufig die Komfort-Variante gewählt.
Auf der Deka Website heißt es zur Komfortlösung:
„Bei der Komfortlösung steuert das Portfoliomanagement die Beimischung der bis zu drei Themenbausteine dynamisch und ohne Ihr Zutun.“
Zur Individuallösung wird geschrieben:
„Die Individuallösung erlaubt Anlegern, einen, zwei, drei oder keinen Themenbausteine individuell auszuwählen.“
Wer die Komfortlösung wählt, dessen Produktlösung kann sich dann beispielsweise „Deka-Connect+ 60 Komfort“ nennen.
Außerdem kann man zwischen „klassisch“ und „nachhaltig“ wählen. Bei der nachhaltigen Anlage werden sogenannte ESG-Kriterien berücksichtigt, also Nachhaltigkeitskriterien.
Kosten & Gebühren von Deka-Connect+
Dieser Abschnitt dürfte für viele Leserinnen und Leser sicherlich zu den wichtigsten Abschnitten gehören.
Bei den Kosten und Gebühren, welche für Deka-Connect+ anfallen, muss man folgende Kostenarten unterscheiden:
- Einstiegskosten (ähnlich wie „Ausgabeaufschläge“): Das sind Kaufkosten (z. B. 3,0 % bei Deka-Connect+), welche einmalig zum Beginn einer Investition anfallen.
- Kosten des Vermögensmanagements: Das sind laufende Kosten (z. B. 0,85 % pro Jahr bei Deka-Connect+), welche automatisch aus dem Vermögen entnommen werden.
- Kosten der Fonds: Das sind laufende Kosten (z. B. 1,5 % pro Jahr bei Deka-Connect+), welche automatisch aus dem Vermögen entnommen werden.
In der Produktbroschüre werden folgende Kosten für Deka-Connect+ ausgewiesen:

… das sind die Eintrittsgebühren und die Kosten für die Vermögensverwaltung, welche für Deka-Connect+ anfallen.
Aber Vorsicht! In diesen Kosten sind noch nicht die zusätzlich anfallenden Fondskosten einbezogen!
Die Fondskosten sind zusätzliche Kosten und müssen noch hinzugerechnet werden.
Wer also zum Beispiel 30.000 € in den Deka-Connect+ 60 investiert, muss mit folgenden Kosten rechnen:
- 2,5 % Eintrittskosten: Also einmalig 750 €.
- 0,85 % jährliche Kosten für die Vermögensverwaltung: also 255 € jährlich.
- X,XX % jährliche Kosten für die Fonds kommen noch hinzu.
Welche Kosten die Fonds verursachen, schauen wir uns im Folgenden an!
Kosten der einzelnen Fonds von Deka-Connect+
Das Portal https://www.fondsprofessionell.de hat bereits in einem Artikel aus dem Januar 2024 zu den Kosten von Deka-Connect+ das Folgende geschrieben: „Die laufenden Kosten inklusive der Vermögensverwaltungsgebühr schätzt die Deka je nach Anlageprofil auf 1,55 bis 2,03 Prozent pro Jahr.“
Nach meinen Berechnungen und meiner Recherche komme ich auf ähnliche Ergebnisse: Die Spanne der laufenden Effektivkosten von Deka-Connect+ beträgt 1,7 % bis 2,6 %. Das werde ich untenstehend erläutern.
Zum Vergleich: Bei klassischen ETFs liegen die laufenden Kosten bei rund 0,2 % pro Jahr. Außerdem gibt es keine Ausgabeaufschläge oder ähnliche Eintrittskosten.
Screenshot aus dem Basisinformationsblatt zu „Connect-Aktien Komfort“:
- WKN: DK0LP0 / ISIN: DE000DK0LP06

… laufende Kosten von rund 1,1 % pro Jahr. Diese bestehen aus 1,0 % Verwaltungsgebühren und 0,1 % Transaktionskosten.
Screenshot aus dem Basisinformationsblatt zu „Connect-Aktien Technologie“:

Laufende Kosten von 1,6 % pro Jahr. Diese bestehen aus 1,1 % Verwaltungsgebühren und 0,5 % Transaktionskosten.
Screenshot aus dem Basisinformationsblatt zu „Connect-Renten“:

… selbst der Rentenfonds von Deka-Connect+ hat jährliche Kosten von 0,9 %. Bei Rentenfonds sind hohe Kostenquoten besonders kritisch, da diese langfristig nicht so viel Rendite erwirtschaften wie Aktienfonds.
Zwischenfazit: Bei den Fonds von Deka-Connect+ muss man mit laufenden Kosten von etwa 0,9 % bis 1,6 % rechnen! Insgesamt kommt man dadurch auf laufende Kosten von Deka-Connect+ zwischen 1,7 % und 2,6 %. Hinzukommen die Einstiegskosten von bis zu 3,5 %.
Die Wertentwicklung & Rendite von Deka-Connect+
Kosten sind ein wichtiger Aspekte bei der Auswahl geeigneter Geldanlagen. Natürlich spielt aber auch die Wertentwicklung eine bedeutende Rolle.
Verstehen muss man jedoch, dass die Wertentwicklung durch hohe Kostenquoten deutlich beeinträchtigt werden kann.
Chart von des Fonds „Connect-Aktien Komfort“ im Vergleich mit bekannten ETFs (seit Juli 2023):

Als Benchmark sieht man im Chart einen MSCI World ETF und einen S&P 500 ETF. Dabei sollte man im Hinterkopf behalten, dass der Deka-Fonds keine eine Aktienquote von 100 % aufweist. „mindestens 51 % Aktienquote“ ist definiert. Dieser Vergleich sollte daher nur als gewisser Anhaltspunkt verstanden werden, um die Performance des Fonds einschätzen zu können und nicht als passende Benchmarks.
Ergebnisse aus dem Chart:
- Connect-Aktien Komfort: 30 % Rendite
- iShares Core MSCI World ETF: 32,84 % Rendite
- iShares Core S&P 500 ETF: 36,98 % Rendite
Die Marktphase war nicht ganz einfach, da es immer wieder stärkere Rücksetzer gab. Für Anlagen mit starkem Aktienanteil gab es daher zwischendurch deutliche Rücksetzer.
Der Betrachtungszeitraum ist jedoch ohnehin viel zu gering, um eine wirklich aussagekräftige Bewertung machen zu können.
Wie sieht es eigentlich mit anderen Fonds von Deka-Connect+ aus?
Deka-Connect+ 30 Wertentwicklung? Deka-Connect+ 60 Wertentwicklung? Deka-Connect+ 80 Wertentwicklung? Deka-Connect+ 100 Wertentwicklung?
Leider konnte ich zu anderen Fonds keine Chartvergleiche durchführen: Zum Beispiel aufgrund fehlender Datenbasis.
Kritik an Deka und Sparkassen?
Deka Investments und die Sparkassen stehen immer wieder in der Kritik, was die Kostenquoten der vertriebenen Produkte anbelangt. Verbraucherschützer kritisieren dabei mitunter auch die Beratung der Sparkassen, da die Sparkassen ein wichtiger Vertriebsarm für die Produkte der Deka sind. Kritisiert wird manchmal die gebundene Beratung (nicht unabhängig von den Produktgebern) sowie die vermittelten Produkte.
Vertrieb von Kombiprodukten in Zusammenhang mit Deka-Connect+:
Interessant ist auch, dass es bereits Kombi-Anlagen gibt, bei welchen Deka-Connect+ vertrieben werden: So etwas wird zum Beispiel unter dem Namen „RenditeDuo“ gemacht.
Beispiel der Sparkasse Fürth (https://www.sparkasse-fuerth.de): Dort wird dieses RenditeDuo wie folgt beworben:
- 50 % in einen Sparkassenbrief mit kurzer Laufzeit von 12 Monaten und von 3,00 % bis 3,50 % p.a. garantiertem Zins
- 50 % Vermögensverwaltung Connect+
- Mindestanlage: 20.000 Euro
Das Produkt „Deka-Connect+“ wird aber auch mit anderen Aufhängern von Sparkassen beworben.
Fazit: Lohnt sich die Anlage in Deka-Connect+?
Ob sich eine bestimmte Anlage gelohnt hat oder nicht, lässt sich natürlich immer erst im Nachhinein beurteilen.
Trotzdem gibt es einige Faktoren, an welchen man sich orientieren kann, bevor man in ein Finanzprodukt investiert.
Was mich persönlich von einer Anlage in die Vermögensverwaltung „Deka-Connect+“ abschreckt, sind die Kosten: Sowohl Einstiegskosten als auch laufende Kosten sind sehr hoch im Vergleich zu anderen Anlageformen.
Einstiegskosten von bis zu 3,5 % und laufende Kosten von bis zu 2,6 % pro Jahr wären für mich persönlich ein Ausschlusskriterien für meine Geldanlage.
… darum zeige ich im letzten Abschnitt auf, welche Alternativen einem zur Verfügung stehen!
Alternativen zu Deka-Connect+
Allein schon für einen Vergleich zu Deka-Connect+ ist klar: Man sollte sich auch Alternativen dazu anschauen.
- Alternative 1: Digitale Vermögensverwaltungen
- Alternative 2: Selbst ETF-Sparplan anlegen
- Alternative 3: Vergleichsangebot / Alternativ-Angebot zusenden lassen
1 ) Digitale Vermögensverwaltungen im Überblick
Vermögensverwaltung 1: Meine Top-Empfehlung für Robo-Advisor
>>> Hier geht es zur digitalen Vermögensverwaltung 1 >>
Dieser Anbieter ist meine aktuelle Top-Empfehlung für die digitale Vermögensverwaltung.
Ich bin selbst Kunde bei diesem Anbieter und sehr zufrieden – vor allem, was Gestaltung der Plattform, Anlagemöglichkeiten und Support anbelangt.
Konditionen in der Übersicht:
- Ab 20 € monatlicher Sparrate
- Oder ab 1.000 € Einmalanlage
- Gesamtkosten: 0,90 % p.a. auf das Vermögen
Kostenberechnung: 0,75 % Verwaltung und Handel, 0,15 % ETF-Kosten = 0,90 % Gesamtkosten
Wahl zwischen folgenden Portfolios möglich:
- Nachhaltige ESG-Portfolios
- Dynamisches Risikomanagement
Bei diesen Wahlmöglichkeiten kannst Du jeweils Deine gewünschte Risikoklasse einstellen.
„Vermögensverwaltung“ 2: Broker ohne Vermögensverwaltung nutzen
>>> Hier geht es zum Anbieter 2 >>
Diese zweite Alternative bietet die „eigenverantwortliche“ Investition in Wertpapiere wie Aktien, ETFs, Fonds und mehr an.
Es handelt sich dabei wieder um den Anbieter aus „Alternative 1“ – jedoch um den „Broker“ und nicht um den „Robo-Advisor“. Dieser Anbieter ermöglicht sowohl die Vermögensverwaltung als auch die eigenverantwortliche Anlage über den Broker.
Wer sich die Servicegebühr sparen möchte und beispielsweise einen ETF-Sparplan abschließen möchte, kann das sehr kostengünstig über diesen Anbieter tun.
Dazu einfach beim Broker anmelden und den ETF auswählen, in welchen man per Einmalanlage oder per Sparplan investieren möchte.
Es lässt sich auch ein ganz einfacher ETF-Sparplan anlegen, zum Beispiel auf einen global gestreuten ETF wie den MSCI World. Dafür wird gerne der „iShares Core MSCI World ETF“ bespart.
Dieser eine ETF reicht für die meisten Menschen bereits aus, um eine hohe Diversifikation mit starker Rendite bei wenig Aufwand zu erreichen.
Vermögensverwaltung 3: Testsieger bei Stiftung Warentest (1,3)
>>> Hier geht es zur digitalen Vermögensverwaltung 3 >>
Konditionen in der Übersicht:
- Ab 25 € monatlicher Sparrate
- Oder ab € 500 Einmalanlage
- Gesamtkosten unter 50.000 €: 0,88 % p.a. auf das Vermögen
- Gesamtkosten über 50.000 €: 0,58 % p.a. auf das Vermögen
Kostenberechnung: 0,68 % Servicegebühr < 50.000 € / 0,38 % Servicegebühr > 50.000 €, ca. 0,20 % ETF-Kosten
Wahl zwischen folgenden Portfolios möglich:
- Klassisch: grow20 bis grow100
- Nachhaltig: growgreen20 bis growgreen100
Bei diesen Wahlmöglichkeiten kannst Du jeweils Deine gewünschte Risikoklasse einstellen.
Weitere Alternativen zur Vermögensverwaltung findest Du im folgenden Robo-Advisor-Rechner.
Digitale Vermögensverwaltungen im Vergleich: Robo-Advisor-Rechner
Um einen guten Marktüberblick zu haben, habe ich Dir hier einen Robo-Advisor-Rechner eingebaut.
2 ) ETF-Sparplan selbst anlegen
Wer selbst einen ETF-Sparplan anlegen möchte, kann dazu diesen Bericht von mir inkl. Anleitung von mir durchlesen.
In Kurzform beschreibe ich darin das Folgende.
Du möchtest Dir nicht zu viele Gedanken machen?
Dann könnte die Geldanlage in den „iShares Core MSCI World“ genau das richtige sein – dieser ETF ist sehr günstig und global gestreut. Dazu musst Du nur 1.) ein Depot eröffnen, Dich 2.) in das Depot einloggen und 3.) in den ETF mit der Kennung „IE00B4L5Y983“ per Einmalanlage oder Sparplan investieren.
>>> Mache den ersten Schritt, indem Du bei diesem bekannten Online-Broker >> ein Depot eröffnest: Diesen Broker nutze ich selbst seit langer Zeit und bin sehr zufrieden.
3 ) Vergleichsangebot zusenden lassen
Wie zu Beginn geschrieben, kann man sich auch ein Alternativ-Angebot oder Vergleichsangebot zusenden lassen. Außerdem erhält man einen PDF-Report zu Deka-Connect+ zur Verfügung gestellt.
So funktioniert es:
– Das Analysehaus „Research Capital“ hat eine professionelle Einschätzung zu Deka-Connect+ veröffentlicht.
– Link: https://research-capital.com/deka-connect-plus-report/
– Der Report ist frei zugänglich und zeigt ganz genau die Wertentwicklung sowie anfallende Kosten auf.
– Gleichzeitig erhält man von Research Capital einen unverbindlichen Anlagevorschlag.
– Das Versprechen: Ein deutlich günstigeres Vergleichsangebot im Vergleich zu Deka-Connect+.
Ich habe mir den Report zusenden lassen und damit auch den alternativen Anlagevorschlag erhalten: Der Anlagevorschlag ist meiner Meinung nach zu empfehlen.
Wenn Du also auf der Suche nach einem Vergleichsangebot zu Deka-Connect+ bist oder Dir den Report anschauen möchtest, kann ich es empfehlen. Kostet nichts und verpflichtet zu nichts.
sehr aufschlussreich
gute Ausführungen, interessante Inhalte, mir wurde gerade DEKA – CONNECT als Anlageform vorgeschlagen, aber die hohen „Eintrittskosten“ wirken doch eher abschreckend
Vielen Dank! Die Ausführungen haben mir enorm weitergeholfen, nachdem mir vor ein paar Tagen DEKA-CONNECT als Anlagemöglichkeit vorgeschlagen worden ist. Während des Gesprächs gab es übrigens keinerlei Hinweise auf Eintritts- und Laufende Kosten.