depotstudent

Lendermarket: Meine Erfahrungen & Test der P2P-Plattform

Lendermarket Website Testbericht
Depotstudent Dominik
4.9
(8)

Wenn es um spannende Anlagemöglichkeiten geht, schaut man sich auch gerne mal bei alternativen Investments um: So zum Beispiel in der Welt der P2P-Kredite.

Die P2P-Plattform „Lendermarket“ bietet interessante Investment-Möglichkeiten, die man sich als Anlegerin oder Anleger einmal genauer ansehen sollte!

Seit der Gründung im Jahr 2019 in Dublin (Irland) hat sich Lendermarket einen festen Platz unter den führenden P2P-Marktplätzen gesichert. Über 17.000 registrierte Nutzer und mehr als 31 Millionen Euro an verdienten Erträgen sprechen eine klare Sprache.

Besonders attraktiv für Einsteiger: Mit einer Mindestinvestition von nur 10 € pro Kredit kann man schon mit kleinem Kapital bei Lendermarket einsteigen. Und dank einer durchschnittlichen jährlichen Rendite von rund 15,6 % lockt Lendermarket viele Anleger an, die von den hohen Zinssätzen profitieren möchten.

Seit der Genehmigung im Dezember 2024 ist Lendermarket außerdem offiziell reguliert: Die Zentralbank Irlands hat die Plattform als Crowdfunding-Dienstleister nach der EU-Verordnung 2020/1503 zugelassen – ein bedeutender Meilenstein, der das Vertrauen in die Plattform stärkt.

… das ist ein guter Grund für mich, Lendermarket einmal genauer unter die Lupe zu nehmen!

In diesem Erfahrungsbericht werfen wir einen genauen Blick auf Lendermarket: Wie funktioniert die Plattform, welche Chancen und Risiken gibt es, und für wen eignet sich die Investition in P2P-Kredite über diesen Marktplatz? Lies weiter und finde heraus, ob Lendermarket auch für dich eine spannende Option sein könnte!

Wie funktioniert Lendermarket?

Lendermarket ist eine sogenannte Peer-to-Peer (P2P) Kreditplattform. Das bedeutet, dass hier private Investoren ihr Geld direkt in Kredite investieren können, die an Kreditnehmer wie beispielsweise Privatpersonen vergeben werden.

Das Besondere an diesem Modell: Als Anleger investierst Du nicht direkt in einen einzelnen Kreditnehmer, sondern arbeitest über sogenannte „Kreditanbahner“. Diese Firmen sind die eigentlichen Kreditgeber vor Ort (zum Beispiel in Spanien, Polen oder anderen Ländern) und nutzen Lendermarket, um Gelder für die Kreditvergabe einzusammeln.

Du als Investor kannst davon profitieren, indem Du Dein Kapital zur Verfügung stellst und ähnlich wie eine Bank einen bestimmten Zinssatz auf Dein verliehenes Geld erhältst.

Die Struktur bei Lendermarket sieht wie folgt aus – von den Kreditnehmern bis zu den Investoren:

Lendermarket als Marktplatz

… während die Kreditanbahner den direkten Kontakt zu den Kreditnehmern übernehmen, ist Lendermarket als Marktplatz für Investoren aktiv. Wer Geld anlegen möchte, kann sich auf der Plattform nach passenden Optionen umsehen.

Erste Schritte zum Starten bei Lendermarket:

Erste Schritte bei Lendermarket

Nach der Registrierung auf der Plattform muss man den KYC-Prozess durchlaufen: KYC steht für Know Your Customer und bezeichnet den Vorgang, dass man sich zum Beispiel per Ausweis legitimieren muss.

Das dient auch der eigenen Sicherheit, da Deine Identität so feststeht und Dein Geld zum Beispiel bei Passwort-Verlust oder anderen Problemen nicht verlorengehen kann.

Die Voraussetzungen für Investitionen bei Lendermarket sind die Folgenden:

  • Mindestalter von 18 Jahren
  • Persönliches Bankkonto im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz
  • Erfolgreiche Identifizierung / Legitimierung im Rahmen des KYC-Prozesses

Neben Privatpersonen können auch Unternehmen und andere Gesellschaften ein Konto bei Lendermarket eröffnen: Familientreuhandgesellschaften, Personengesellschaften, Gesellschaften mit beschränkter Haftung und andere Organisationen müssen dafür ein Bankkonto im Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz vorweisen können.

Kreditangebote auf Lendermarket

Die Kreditangebote auf Lendermarket sind in gewisser Weise das Kernstück der Plattform: Sie sind der entscheidende Hebel für Investoren, die darüber ihre Rendite erwirtschaften können.

Die Plattform ermöglicht es Dir, entweder manuell in einzelne Kredite zu investieren oder die Autoinvest-Funktion zu nutzen, um dein Kapital automatisch gemäß Deinen festgelegten Kriterien zu verteilen. Auf Autoinvest komme ich später noch zu sprechen.

Hier ein Auszug verschiedener Kreditangebote (aktuell 15.885 Kredite) auf der Lendermarket-Plattform:

Kreditangebote auf Lendermarket

Die Kreditangebote sind detailliert aufgelistet und können nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden, darunter zum Beispiel:

  • Zinssatz: Die angebotenen Zinssätze variieren je nach Kreditanbahner und Kreditart.
  • Laufzeit: Die Laufzeiten der Kredite reichen von kurzfristigen bis hin zu langfristigen Investitionen.
  • Kreditanbahner: Verschiedene Kreditanbahner aus unterschiedlichen Ländern bieten Kredite an.
  • Rückkaufgarantie: Viele Kredite verfügen über eine Rückkaufgarantie, die zusätzliche Sicherheit bietet.

… viele Investoren werfen dabei einen genauen Blick auf die Kreditanbahner, welche die Kredite bereitstellen. Diese spielen immerhin eine wichtige Rolle im gesamten Prozess.

Kreditanbahner auf Lendermarket

Bei Lendermarket werden die vier Kreditanbahner Credifiel, Dineo, Creditstar und RapiCredit gelistet. Während Credifiel bereits seit 2006 aktiv ist, ist beispielsweise RapiCredit erst seit 2014 in Betrieb.

Kreditanbahner auf Lendermarket

Die Kreditanbahner spielen auf Lendermarket eine zentrale Rolle, denn sie sind das Bindeglied zwischen den Kreditnehmern und den Investoren. Im Grunde genommen sind Kreditanbahner Finanzunternehmen, die in ihren jeweiligen Märkten (wie zum Beispiel Spanien, Polen, Mexiko) Kredite an Privatpersonen oder Unternehmen vergeben. Sie nutzen Lendermarket als Plattform, um diese Kredite an eine breite Investorenbasis zu vermitteln. Das bedeutet: Als Investor auf Lendermarket investierst du nicht direkt in einen Kreditnehmer, sondern in Kredite, die bereits von einem dieser Kreditanbahner geprüft und vergeben wurden.

Für Investoren hat das mehrere wichtige Konsequenzen. Erstens reduziert sich der Aufwand: Du musst nicht selbst prüfen, ob ein Kreditnehmer vertrauenswürdig ist, denn diese Vorprüfung hat der Kreditanbahner bereits übernommen. Zweitens bieten die Kreditanbahner oft eine sogenannte Rückkaufgarantie an. Diese greift dann, wenn der Kreditnehmer mehr als 60 Tage in Verzug gerät – nach Ablauf dieser Zeit verpflichtet sich der Kreditanbahner, den offenen Betrag plus aufgelaufene Zinsen zurückzuzahlen. Damit wird das Risiko für den Investor spürbar reduziert, solange der Kreditanbahner selbst finanziell gesund bleibt.

Gleichzeitig bedeutet diese Konstruktion, dass Du als Investor nicht nur das Risiko des Kreditnehmers, sondern auch das Risiko des Kreditanbahners trägst. Wenn dieser in finanzielle Schieflage gerät oder seine Rückkaufverpflichtungen nicht erfüllen kann, bist Du potenziell betroffen. Daher ist es wichtig, sich nicht nur auf die Rückkaufgarantie zu verlassen, sondern auch darauf zu achten, mit welchen Kreditanbahnern Du arbeitest, wie deren Bonität eingeschätzt wird und wie Du dein Portfolio breit streust.

Das ist jedoch auch Lendermarket bewusst, sodass sie Investoren hier eine Hilfestellung bieten!

Um die einzelnen Kreditanbahner besser einschätzen zu können, hat Lendermarket eine eigene Risikobewertung erstellen, an denen sich Anleger orientieren können.

Lendermarket Risikobewertung der Kreditanbahner

… so kann man sich als Investor einen Überblick über die Kennzahlen der einzelnen Kreditanbahner schaffen und sein Portfolio entsprechend ausrichten.

Autoinvest: Funktion für „passives Einkommen“ bei Lendermarket

In P2P Kredite kann man entweder aktiv oder passiv investieren: Aktiv meint dabei, die einzelnen Kredite selbst und sehr gezielt auszuwählen. Passiv meint, dass nach vorgegebenen Regeln automatisch investiert wird.

Mit der Funktion „Autoinvest“ bietet Lendermarket genau eine solche Möglichkeit für das passive Investieren in P2P Kredite!

So können Investoren auf Basis definierter Regeln und ohne weiteren Aufwand automatisch in die passenden P2P Kredite investieren. Autoinvest ist also ein Tool, das automatisch verfügbare Mittel in Kredite investiert, die den zuvor definierten Parametern entsprechen. Sobald passende Kredite verfügbar sind, erfolgt die Investition ohne manuelles Eingreifen. Dies verhindert den sogenannten „Cash Drag“, bei dem nicht investiertes Kapital keine Rendite erzielt.

Bei der Einrichtung eines Autoinvest-Portfolios können bei Lendermarket folgende Einstellungen vorgenommen werden:

  • Portfolio-Name: Zur besseren Übersicht können individuelle Namen vergeben werden.
  • Mindest- und Höchstbetrag pro Kredit: Bestimmt, wie viel in einzelne Kredite investiert wird.
  • Gesamtportfolio-Größe: Legt fest, wie viel Kapital insgesamt investiert werden soll.
  • Zinssatz: Festlegung eines gewünschten Zinsbereichs für die Kredite.
  • Laufzeit: Bestimmung der verbleibenden Laufzeit der Kredite.
  • Kreditanbahner: Auswahl spezifischer Kreditgeber, in deren Kredite investiert werden soll.
  • Reinvestition: Option, Rückflüsse automatisch wieder anzulegen.
  • Investition in bereits gehaltene Kredite: Entscheidung, ob mehrfach in denselben Kredit investiert werden soll.

Der sogenannte Cash-Drag wird von Lendermarket nochmal anhand eines anschaulichen Beispiels erklärt:

Erklärung zu Cash-Drag bei Lendermarket

Welche Vorteile hat die Autoinvest-Funktion von Lendermarket?

Entscheidend ist sicherlich zum einen die Zeitersparnis: Automatisiertes Investieren reduziert den manuellen Aufwand erheblich. Außerdem ist auch die Diversifikation vorteilhaft, da Investitionen automatisch über verschiedene Kredite und Kreditgeber gestreut werden, was das Risiko mindert.

Da keine Zeitdauern zwischen Investments liegen, lässt sich per Autoinvest außerdem optimal der Zinseszinseffekt nutzen. Durch automatische Reinvestition von Rückflüssen kann das Kapital schneller wachsen. Das geht Hand in Hand mit der Vermeidung von Cash Drag, denn das Kapital bleibt nicht ungenutzt auf dem Konto liegen, sondern wird kontinuierlich investiert.

Die Autoinvest-Funktion von Lendermarket ist somit eine äußerst effiziente Möglichkeit, um in P2P-Kredite zu investieren. Durch die individuelle Anpassung der Investitionskriterien können Anleger ihre Strategien nach ihren eigenen Regeln umsetzen ohne dafür einen Zeitaufwand in Kauf nehmen zu müssen.

Kosten & Gebühren bei Lendermarket

Ein großer Vorteil von Lendermarket, dass sowohl die Registrierung als auch die Investition in P2P Kredite auf Lendermarket vollkommen kostenlos sind. Einzahlungen und Auszahlungen auf der Plattform fallen ebenfalls keine Kosten und Gebühren an. Versteckte Gebühren gibt es nicht.

Im FAQ-Bereich wird das von Lendermarket auch nochmal hervorgehoben:

„Die Investition über Lendermarket ist völlig kostenlos. Lendermarket erhebt keine Gebühren für die Eröffnung eines Kontos, die Einzahlung oder Abhebung von Mitteln.“

Wie hoch sind die Renditen auf Lendermarket?

Die Renditen auf Lendermarket gehören zu den höchsten im europäischen P2P-Kreditmarkt. Laut Angaben der Plattform liegt die durchschnittliche jährliche Rendite bei etwa 15,6 %. Einzelne Kreditangebote können – vor allem im Rahmen von Cashback-Kampagnen – Zinssätze von bis zu 19 % erreichen.

Das ist natürlich eine Ansage! Lendermarket ist im P2P-Bereich generell für die besonders hohen Rendite bekannt.

Diese attraktiven Zinssätze resultieren vor allem aus der Fokussierung auf unbesicherte Konsumkredite, die von verschiedenen Kreditanbahnern wie der Creditstar Group vergeben werden. Die Kreditlaufzeiten variieren dabei stark – von kurzfristigen Darlehen über 30 Tage bis hin zu langfristigen Krediten mit Laufzeiten von bis zu 60 Monaten.

Ein wesentliches Merkmal von Lendermarket ist die Rückkaufgarantie: Gerät ein Kreditnehmer mehr als 60 Tage in Verzug, verpflichtet sich der Kreditanbahner, den ausstehenden Betrag inklusive Zinsen zurückzukaufen. Zusätzlich bietet Lendermarket regelmäßig Cashback-Aktionen an, bei denen Investoren Boni auf ihre Investitionen erhalten können.

Trotz der hohen Renditechancen sollten Investoren auch gewisse Risiken berücksichtigen. Die Plattform ist eng mit der Creditstar Group verbunden, was zu einer gewissen Abhängigkeit führt. Zudem gibt es derzeit keinen Sekundärmarkt, was bedeutet, dass Investitionen bis zum Ende der Laufzeit gebunden sind.

Generell sollte klar sein: Je höher die Renditen sind, desto höher ist in der Regel auch das Risiko.

Da es bei Lendermarket jedoch (wie bei anderen P2P-Plattformen auch) eine Absicherung in Form der Rückkaufgarantie gibt, wird das Risiko für Investoren begrenzt.

Rückkaufgarantie bei Lendermarket

Bei P2P Krediten ist die sogenannte „Rückkaufgarantie“ generell ein wichtiger Baustein für die Sicherheit der Investoren. Die Rückkaufgarantie verpflichtet die Kreditanbahner bei Lendermarket zum Rückkauf von Krediten, die länger als 60 Tage über das Fälligkeitsdatum offen sind.

Die Fälligkeitstermine können sich je nach der Verlängerungspolitik des Kreditanbahners und der Situation des Kreditnehmers ändern. So erlaubt die Verlängerungspolitik von Creditstar beispielsweise bis zu 6 Verlängerungen (jeweils 30 Tage), also maximal 180 Tage. In diesem Szenario tritt die Rückkaufgarantie ab dem 60. Tag nach den verlängerten Tagen in Kraft, sodass die maximale Gesamtzahl der Verzugstage 240 beträgt (also 180 verlängerte Tage und 60 Verzugstage).

Falls ein Kredit überfällig ist, fallen weiterhin Zinsen an, bis der Kreditnehmer den Kredit zurückzahlt oder die Rückkaufgarantie greift. Rückkäufe werden zum Nennwert des ausstehenden Hauptbetrags zuzüglich aufgelaufener Zinsen gezahlt. Bis heute haben alle Kreditanbahner auf Lendermarket ihre Rückkaufgarantie eingehalten.

Gute News: Seit Dezember 2024 erfolgt die Regulierung von Lendermarket

Die für Investoren sehr positive Nachricht kam im Dezember 2024: Die Lendermarket Limited hat die Genehmigung von der Zentralbank von Irland erhalten und wird über diese reguliert.

Ganz offiziell hieß es auf der Seite von Lendermarket dazu:

„Lendermarket hat im Dezember einen bedeutenden Meilenstein erreicht, indem das Unternehmen von der Zentralbank Irlands die Genehmigung erhalten hat, als Crowdfunding-Dienstleister gemäß der EU-Verordnung 2020/1503 tätig zu sein.“

Als Unternehmen eingetragen ist Lendermarket im Handelsregister unter der Adresse Block C, 77 Sir John Rogerson’s Quay, Dublin, D02 VK60, Irland und mit der Unternehmensnummer 585178. Lendermarket hat außerdem Niederlassungen in Deutschland und anderen Ländern:

  • Deutschland: Quartier Potsdamer Platz, Haus 2, Potsdamer Platz 10, 10785 Berlin.
  • Spanien: Paseo de la Castellana 141, 5ª Planta, 28046 Madrid.
  • Frankreich: Tour CB21, 16 Place de l’Iris, La Défense, 92400, Courbevoie, Paris.
  • Estland: Mayeri Ärikvartal, Paldiski maantee 29, 10612 Tallinn.

Insgesamt bietet die Lendermarket Limited sowohl Dienstleistungen an, die unter die EU-Verordnung 2020/1503 (die Crowdfunding-Verordnung) fallen, als auch Dienstleistungen, die kein Bestandteil dieser Verordnung sind.

Die Regulierung durch die Zentralbank Irlands und die Niederlassung in Deutschland sind für deutsche Investoren sehr gute Zeichen!

Fazit: Wie gut ist Lendermarket für P2P-Investoren geeignet?

Lendermarket bietet eine spannende Möglichkeit für alle, die sich für alternative Investments interessieren und mit relativ kleinen Beträgen – ab 10 € pro Kredit – in den P2P-Kreditmarkt einsteigen möchten. Die Plattform punktet mit attraktiven Jahresrenditen von durchschnittlich 15,6 %, der Möglichkeit des automatisierten Investierens über Autoinvest sowie einer klaren Kostenstruktur ohne versteckte Gebühren.

Besonders positiv sticht hervor, dass Lendermarket offiziell von der Zentralbank Irlands reguliert wird. Diese Regulierung stärkt das Vertrauen, da sie für höhere Transparenz und strengere Auflagen sorgt. Außerdem gibt es bei Lendermarket eine Trennung von Unternehmensgeldern und Investorengeldern: Diese werden nicht in einen Topf geworfen. Lendermarket arbeitet dabei mit der FIRE Financial Services zusammen, was ein von der FCA zugelassenes E-Geld-Institut ist, das von der irischen Zentralbank reguliert wird.

Bei P2P-Krediten generell sollte immer angemerkt werden: Nur so viel Geld investieren wie man im schlimmsten Fall verlieren kann. Die Rückkaufgarantie reduziert zwar auch bei Lendermarket das Ausfallrisiko einzelner Kredite, doch hängt letztlich vieles an der Bonität der Kreditanbahner selbst.

Mein Fazit: Wer sich der Risiken bewusst ist, sein Portfolio breit streut und nur Kapital investiert, dessen Verlust er oder sie notfalls verkraften kann, findet in Lendermarket eine interessante, regulierte Plattform mit attraktiven Renditechancen.

Gerade für Anleger, die auf der Suche nach einer renditestarken Ergänzung zu klassischen Investments sind und bereit sind, sich mit den Besonderheiten des P2P-Marktes auseinanderzusetzen, könnte sich ein genauerer Blick definitiv lohnen.

Dein Depotstudent Dominik

Über diesen Link kommst Du direkt zu Lendermarket >>

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.9 / 5. Anzahl Bewertungen: 8

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert