depotstudent

Aktien steuerfrei: Ab wann? 10 Jahre, 1 Jahr, 12 Monate & Co.

Berater unspl
Depotstudent Dominik
4.3
(12)

Wie lange muss man Aktien halten, um keine Steuern zu zahlen? Ist die Spekulationsfrist 1 Jahr oder 10 Jahre? Und gibt es die Spekulationsfrist überhaupt noch?

Ich muss Dich leider direkt zu Beginn des Artikels enttäuschen:

Seit Einführung der Abgeltungssteuer zum 01.01.2009 gibt es keine Steuerbefreiung bei Aktien mehr. Es ist also egal, wie lange Aktien gehalten werden.

Bei allen Aktien, die nach 2008 gekauft worden sind, gilt: Es müssen Steuern auf Kapitalerträge wie Kursgewinne oder Dividenden gezahlt werden. Zumindest, sobald der Sparerpauschbetrag von 801 € ausgeschöpft ist.

Gewinne aus Aktien, die vor dem 01.01.2009 gekauft worden sind, bleiben aber steuerfrei. Dabei handelt es sich um sogenannte „Altbestände“. Die Gewinne aus Altbeständen sind grundsätzlich steuerfrei.

Obwohl diese Regelung bereits seit über 10 Jahren besteht, tauchen die obigen Fragen immer wieder auf.

Ich erkläre Dir die Hintergründe und Regelungen der Besteuerung in diesem Artikel.

Hinweis: Ich bin kein Steuerberater und das ist keine steuerliche Beratung. Ich sammle hier lediglich die Erfahrungen und das Wissen der Leserschaft dieses Blogs und anderer Quellen.

Tipp: Um in Aktien, ETFs und Fonds zu investieren, benötigst Du ein Wertpapier-Depot. Die besten Anbieter findest Du in der folgenden Übersicht:

Ich empfehle vor allem:

Aktien steuerfrei nach 12 Monaten? Aktien steuerfrei nach 1 Jahr?

Die 12-Monats-Regelung bzw. 1-Jahres-Regelung galt bis zum Ende des Jahres 2008.

Wenn Aktien bis zum 31.12.2008 gekauft worden sind, war geregelt:

  • Wenn zwischen Kauf und Verkauf eine Zeitspanne von weniger als einem Jahr lag, musste der Gewinn versteuert werden.
  • Wenn die Zeitspanne zwischen Kauf und Verkauf länger als ein Jahr war, waren die Gewinne steuerfrei.

Seit Einführung der Abgeltungssteuer zum 01.01.2009 gilt diese Regelung jedoch nicht mehr und Kapitalerträge wie Dividenden und Aktiengewinne werden pauschal versteuert – mit der sogenannten Abgeltungssteuer bzw. Kapitalertragsteuer.


Tipp zwischendurch: Gratis Pflichtlektüre!

"10 goldene Anlagestrategien, die jeder Privatanleger kennen sollte" – dieses Buch empfehle ich jedem Anleger.

Buch Max Ren

>>> Hier geht es zum kostenlosen Buch*


Aktien steuerfrei nach 10 Jahren?

Eine solche Regelung gibt es aktuell nicht und hat es auch nicht gegeben. Trotzdem hält sich dieser Glaube hartnäckig.

Selbst bei 10-jähriger Haltedauer gibt es keine Steuerbefreiung. Durchaus schade für langfristige Investoren.

Zumindest hätte durch eine solche 10-Jahre-Regelung eine Förderung von langfristigem Investieren erreicht werden können. Und spekulativem Anlegen entgegenwirken können.

Wie lange muss man Aktien halten, um keine Steuern zu zahlen?

Leider gibt es keine Regelung, die eine Steuerbefreiung aufgrund der Haltedauer von Aktien vorsieht.

Die Steuerfreiheit nach 1 Jahr war zwar bis Ende des Jahres 2008 geltendes Recht, seit 01.01.2009 gilt jedoch die allgemeine Besteuerung durch die Abgeltungssteuer.

Es ist also egal, ob Du Deine Aktien 1 Monat, 2 Jahre oder mehrere Jahrzehnte hältst: Die Besteuerung erfolgt in jedem Fall gleich: Und zwar pauschal mit der Abgeltungssteuer.

Besteuerung von Kapitalerträgen mittels Abgeltungssteuer

Kapitalerträge sind zum Beispiel Zinsen, Dividenden und Gewinne aus dem Verkauf von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen oder ETFs.

Auf diese Kapitalerträge gibt es einen Freibetrag: Den sogenannten Sparerpauschbetrag, bis zu dessen Höhe Kapitalerträge steuerfrei sind.

Höhe des Sparerpauschbetrags:

  • 1.000 € für Alleinstehende (vor 2023: 801 €)
  • 2.000 € für Ehepaare (vor 2023: 1.602 €)

Alles darüber hinaus wird pauschal mit der sog. Abgeltungssteuer (Kapitalertragsteuer) versteuert:

Höhe der Kapitalertragsteuer: 25 % + Solidaritätszuschlag (5,5 %) + ggfs. Kirchensteuer (8% oder 9 %)

Steuersätze für Kapitalerträge lauten daher:

  • Ohne Kirchensteuer: 26,375 %
  • Mit 8 Prozent Kirchensteuer: 27,82% (in Bayern und Baden-Württemberg)
  • Mit 9 Prozent Kirchensteuer: 27,99% (in den anderen Bundesländern)

Dein Depotstudent Dominik

Tipp: Um in Aktien, ETFs und Fonds zu investieren, benötigst Du ein Wertpapier-Depot. Die besten Anbieter findest Du in der folgenden Übersicht:

Ich empfehle vor allem:

Starte endlich in 3 Schritten durch!

Fehler Geldanlage 1. Schritt: Vermeide die wichtigsten Fehler!

Hole Dir kostenlos mein eBook:

Die 11 häufigsten Fehler bei der Geldanlage

2. Schritt: Informiere Dich!

zum Beispiel auf meiner Website depotstudent.de.

Ein absolutes Muss: Kostenlose Pflichtlektüre zum Thema Geldanlage*

Ein zweites absolutes Muss: Der Bestseller auf Amazon*

3. Schritt: Eröffne ein eigenes Depot und beginne zu investieren!

Du magst es einfach und günstig?


Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 4.3 / 5. Anzahl Bewertungen: 12

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert