- Kleine Gold-Investments clever umgesetzt - 17. Juli 2025
- Bis wie viel Uhr kann Geld auf mein Konto eingehen? - 5. Juli 2025
- SBroker oder Sparkassen Depot? Vergleich & Empfehlung - 5. Juli 2025
Das Extra-Konto der ING (ehemals ING DiBa) gehört sicherlich zu einem der beliebtesten Sparprodukte. Es handelt sich dabei um ein Tagesgeldkonto, bei welchem das Geld flexibel verfügbar ist.
Und was besonders spannend ist: Als eine der ersten Banken gibt die ING DiBa mit ihrem Extra-Konto die aktuelle Zinsentwicklung direkt an Sparer weiter.
Das ING Extra-Konto bietet sowohl Neukunden als auch Bestandskunden interessante Zinsen.
Aber gibt es beim ING Extra-Konto Gebühren? Fallen Kosten für die Eröffnung oder die Kontoführung an?
Ich zeige Dir alle Informationen aus dem Preis- / Leistungsverzeichnis und gebe Dir Tipps, damit bei Dir keine Kosten und Gebühren anfallen.
… diese Kosten und Gebühren gelten sowohl für das erste Extra-Konto als auch für das zweite und dritte, sofern man mehrere Extra-Konten anlegen möchte.
Inhalt
Gebühren ING Extra-Konto in der Tabelle
Benennung | Gebühren |
Eröffnungs-Entgelt | 0,00 € |
Kontoführungsgebühren | 0,00 € |
Kontoführungsgebühren ohne monatl. Mindesteingang | 0,00 € |
Buchungen | 0,00 € |
Einzahlungen & Auszahlungen | 0,00 € |
Jahressteuerbescheinigung | 0,00 € |
Auflösung des Kontos | 0,00 € |
Nutzung mit Girokonto | 0,00 € (Min.) 4,90 € (Max.) |
Unter bestimmten Bedingungen lässt sich das ING DiBa Extra-Konto kostenlos nutzen. Die ING selbst gibt diese Information auf der Website an:
„Kostenloses Tagesgeldkonto, Sparen ohne Gebühren“
Damit Dir jedoch wirklich keine Kosten anfallen, solltest Du ein paar Dinge beachten!
Link direkt zum ING Extra-Konto: https://www.ing.de/sparen-anlegen/sparen/tagesgeld/ >>
Wichtig: Möchtest Du das ING Extra-Konto mit oder ohne Girokonto eröffnen?
Damit beim ING Extra-Konto jedoch wirklich keine Gebühren anfallen, ist darauf zu achten, dass das Extra-Konto nicht in Kombination mit einem Girokonto eröffnet wird. Denn dann können bei Nutzung des ING Tagesgeldkontos (Extra-Konto) indirekt Gebühren durch das Girokonto anfallen.
Das ING Girokonto ist nur kostenlos, wenn Du unter 28 Jahre alt bist oder einen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 Euro auf das Girokonto eingehen lässt.
Es ergeben sich daher zwei Optionen bei der Eröffnung!
a) Girokonto mit Extra-Konto eröffnen
- Auf dieser Seite der ING das Girokonto eröffnen unter „Girokonto eröffnen“
- „Ja, ich bin neu“ wählen und Antrag ausfüllen.
- Das Girokonto wird eröffnet.
- Anschließend mit den neuen Zugangsdaten im Online Banking einloggen.
- Diese Eröffnungs-Seite für das Extra-Konto nutzen.
- „Extra-Konto eröffnen“ wählen.
- „Ich bin bereits Kunde“ wählen und ggfs. erneut Deine Zugangsdaten eingeben.
- Jetzt hast Du sowohl das Girokonto als auch das Extra-Konto eröffnet.
b) Nur das Extra-Konto eröffnen
- Diese offizielle Unterseite für das Extra-Konto auf der ING-Website öffnen und Antrag ausfüllen.
- NICHT den „allgemeinen“ Antrag für Girokonto (und Extra-Konto, Depot, …) benutzen.
- Bei Wahl der falschen Unterseite könnten sonst Girokonto (und andere Services) eröffnet werden.
- Auf der angegebenen Seite „Extra-Konto eröffnen“ klicken und bei „Sind Sie bereits Kunde“ auf „Nein“ gehen, falls Du ein neuer Kunde bist – die ING weiß damit, dass Du noch kein Konto dort hast und es wird auch nicht automatisch ein neues Girokonto oder ähnliches eröffnet.
>> Solange Du das Extra-Konto auf der angegebenen Unterseite eröffnest, wird das Extra-Konto ohne kostenpflichtige weitere Konten eröffnet! Weitere Konten kannst Du bei Bedarf später hinzufügen. Genauso kannst Du das Extra-Konto aber auch einfach langfristig ohne andere Zusatz-Leistungen nutzen – das ist kein Problem!
Vorsicht bei der Eröffnung: ING Extra-Konto mit Girokonto ist nicht kostenlos
Vorsicht ist dabei angesagt, wie das ING Extra-Konto von Dir eröffnet wird! Zumindest dann, wenn Du mögliche Kosten und Gebühren des ING Extra-Kontos vermeiden möchtest!
Denn wenn das ING Extra-Konto „aus Versehen“ in Kombination mit dem ING Girokonto eröffnet wird, könntest Du gegebenenfalls mit Kosten zu rechnen haben.
Denn bei gleichzeitiger Eröffnung des Girokontos bei der ING DiBa können Kosten und Gebühren anfallen, solange die Bedingungen für die kostenlose Kontoführung nicht erfüllt werden.
Konkret bedeutet das: Wer keinen monatlichen Geldeingang von mindestens 700 € aufweist, muss mit Kosten und Gebühren rechnen. Einzige Ausnahme: Du bist unter 28 Jahre alt, dann ist das Konto bedingungslos kostenlos.
Wer also sowohl das Extra-Konto als auch das Girokonto nutzen möchte und diese Bedingung nicht erfüllt, wird Kontoführungsgebühren in Rechnung gestellt bekommen.
Wer dagegen lediglich das ING Tagesgeldkonto (Extra-Konto) eröffnet, hat keine Kosten zu befürchten.
Bitte beachte dabei jedoch, das Extra-Konto auch tatsächlich ohne Girokonto zu eröffnen!
Tipp: Bei zusätzlicher Nutzung anderer kostenloser Services der ING wie zum Beispiel dem Wertpapierdepot, kann auch das ING Tagesgeldkonto weiterhin komplett kostenlos nutzen. Und wer einzig und allein das ING Extra-Konto nutzt, muss sowieso keine Gebühren und Kosten befürchten.
Wie Du das umsetzt, kannst Du anhand der oben aufgezeigten Anleitungen einsehen.
>> Option 1: Jetzt das ING Girokonto auf dieser Seite eröffnen und anschließend online das Extra-Konto hinzufügen.
>> Option 2: Jetzt das ING Extra-Konto über diesen Online-Antrag der ING eröffnen – ganz ohne Girokonto.
Tagesgeldkonten sind generell kostenfrei: So auch das „ING Extra-Konto“
Tagesgeldkonten sind in der Regel kostenfrei, da sie von Banken als einfaches und attraktives Sparprodukt angeboten werden. Im Gegensatz zu Girokonten, für die oft Kontoführungsgebühren anfallen, oder Depots, die Verwaltungskosten verursachen können, erheben Banken für die Führung eines Tagesgeldkontos üblicherweise keine Gebühren. Dies macht sie besonders interessant für Sparer, die ihr Geld sicher und flexibel anlegen möchten, ohne mit laufenden Kosten rechnen zu müssen.
Man muss also bei Tagesgeldkonten wie dem Extra-Konto generell nicht mit Gebühren rechnen!
Die Kostenfreiheit von Tagesgeldkonten ergibt sich unter anderem aus ihrem einfachen Aufbau. Es handelt sich um reine Guthabenkonten, die keine Zahlungsfunktionen wie Überweisungen oder Lastschriften bieten. Dadurch entstehen Banken geringere Verwaltungskosten im Vergleich zu Girokonten, die einen aufwendigeren Service erfordern. Darüber hinaus profitieren Banken von den Einlagen, indem sie diese für ihre eigenen Finanzgeschäfte nutzen, beispielsweise zur Refinanzierung von Krediten.
Ein weiterer Grund für die kostenlose Bereitstellung von Tagesgeldkonten ist die strategische Kundenbindung. Banken setzen darauf, dass Kunden, die ein Tagesgeldkonto eröffnen, auch weitere Finanzprodukte in Anspruch nehmen, sei es ein Girokonto, ein Wertpapierdepot oder ein Kredit. Besonders Direktbanken, die auf kosteneffiziente Strukturen setzen, werben mit gebührenfreien Tagesgeldkonten, um neue Kunden zu gewinnen und sich im Wettbewerb zu behaupten.
Während klassische Filialbanken Tagesgeldkonten oft als Ergänzung zu bestehenden Bankverbindungen anbieten, nutzen Online-Banken sie gezielt als Anreiz zur Neukundengewinnung. Attraktive Zinsen und zusätzliche Vorteile, wie Zinsgarantien für einen bestimmten Zeitraum, verstärken diesen Effekt. Trotz der allgemeinen Gebührenfreiheit können in Einzelfällen bestimmte Bedingungen gelten, etwa eine notwendige Verknüpfung mit einem Girokonto derselben Bank oder Mindest- bzw. Maximaleinlagen, die für besondere Zinskonditionen berücksichtigt werden müssen.
Da die Banken mit der Zinsdifferenz zwischen den Zinsen, welche sie selbst für die Einlagen erhalten und den Zinsen, welche sie an ihre Kunden ausbezahlen, häufig gutes Geld verdienen, sind Tagesgeldkonten praktisch immer kostenlos!
Zinsen als größter Anreiz zur Nutzung von Tagesgeldkonten
Tagesgeldkonten sind vor allem wegen der darauf gewährten Zinsen attraktiv. Im Gegensatz zu klassischen Sparbüchern oder Girokonten, die oft keine oder nur sehr geringe Zinsen bieten, ermöglicht ein Tagesgeldkonto eine flexible Geldanlage mit variabler Verzinsung. Die Höhe der Zinsen hängt von verschiedenen Faktoren ab, insbesondere von der allgemeinen Zinspolitik der Zentralbanken.
Die Europäische Zentralbank (EZB) beeinflusst maßgeblich die Zinssätze für Tagesgeldkonten, da sie den Leitzins festlegt, an dem sich die Banken orientieren. In Niedrigzinsphasen fallen die Zinsen für Tagesgeldkonten entsprechend gering aus, während sie in Hochzinsphasen wieder ansteigen können. Viele Banken passen ihre Zinssätze regelmäßig an, weshalb sich die Konditionen je nach Marktumfeld stark unterscheiden können.
Ein weiteres Merkmal von Tagesgeldkonten ist die Möglichkeit, von zeitlich begrenzten Sonderkonditionen zu profitieren. Einige Banken bieten besonders hohe Zinsen für Neukunden oder garantieren für einen bestimmten Zeitraum einen festen Zinssatz. Diese Aktionen sollen neue Kunden anlocken, verlieren jedoch nach Ablauf der Garantiezeit oft an Attraktivität, wenn die Zinsen wieder auf das reguläre Niveau sinken.
Da die Zinsen bei Tagesgeldkonten variabel sind, lohnt es sich, regelmäßig die aktuellen Angebote verschiedener Banken zu vergleichen. Vor allem Direktbanken (und dazu gehört auch die ING) bieten häufig höhere Zinsen als klassische Filialbanken, da sie geringere Betriebskosten haben und diese Vorteile an ihre Kunden weitergeben können. Trotz der möglichen Zinsschwankungen bleibt das Tagesgeldkonto für viele Anleger eine sichere und flexible Möglichkeit, ihr Kapital kurzfristig zu parken, während es dennoch eine gewisse Rendite erwirtschaftet.
>> Option 1: Jetzt das ING Girokonto auf dieser Seite eröffnen und anschließend online das Extra-Konto hinzufügen.
>> Option 2: Jetzt das ING Extra-Konto über diesen Online-Antrag der ING eröffnen – ganz ohne Girokonto.
Geld jederzeit verfügbar: Bei Extra-Konto und anderen Tagesgeldkonten
Ein wesentliches Merkmal von Tagesgeldkonten ist die jederzeitige Verfügbarkeit des Guthabens. Im Gegensatz zu Festgeldkonten, bei denen das Kapital für eine bestimmte Laufzeit gebunden ist, können Einlagen auf einem Tagesgeldkonto jederzeit ohne Kündigungsfrist abgehoben oder umgeschichtet werden. Dies macht sie besonders attraktiv für Anleger, die flexibel bleiben möchten und nicht auf ihr Erspartes verzichten können oder wollen.
Die hohe Liquidität eines Tagesgeldkontos unterscheidet es auch von anderen Sparformen wie dem klassischen Sparbuch, das oft mit Einschränkungen bei der Auszahlung verbunden ist. Während bei einem Sparbuch in der Regel nur begrenzte Beträge pro Monat ohne vorherige Kündigung verfügbar sind, gibt es beim Tagesgeldkonto solche Begrenzungen nicht. Überweisungen auf das verknüpfte Referenzkonto sind jederzeit möglich, sodass das Geld schnell wieder genutzt werden kann.
Diese Flexibilität macht Tagesgeldkonten besonders für Personen interessant, die kurzfristige finanzielle Rücklagen bilden möchten, beispielsweise für unerwartete Ausgaben oder geplante Anschaffungen. Auch für Anleger, die nicht sofort in Wertpapiere investieren möchten, bietet ein Tagesgeldkonto eine sichere Möglichkeit, Kapital zwischenzuparken, ohne Verluste durch Kursrückgänge befürchten zu müssen.
Banken verdienen an der Zinsdifferenz: Daher ist Tagesgeld meist kostenlos
Obwohl Tagesgeldkonten für Kunden in der Regel kostenfrei sind, profitieren Banken dennoch finanziell von den darauf eingezahlten Geldern. Der Hauptmechanismus, durch den Banken mit Tagesgeldeinlagen Geld verdienen, liegt in der Nutzung dieser Einlagen zur Refinanzierung ihres Kreditgeschäfts. Banken verleihen das bei ihnen angelegte Kapital in Form von Krediten an Privatpersonen oder Unternehmen weiter und erzielen dabei eine Zinsmarge. Der Unterschied zwischen den niedrigen Zinsen, die sie auf Tagesgeld zahlen, und den höheren Zinsen, die sie für Kredite verlangen, stellt eine wesentliche Einnahmequelle dar.
… so auch beim Extra-Konto der ING!
Ein weiterer wirtschaftlicher Vorteil für Banken besteht in der strategischen Kundenbindung. Tagesgeldkonten werden oft als Einstiegsprodukt genutzt, um Neukunden zu gewinnen. Viele Banken bieten attraktive Zinssätze für eine begrenzte Zeit, um Interessenten anzulocken, in der Hoffnung, dass diese auch andere Bankdienstleistungen in Anspruch nehmen. Besonders Direktbanken nutzen dieses Modell, um Kunden langfristig an ihre Finanzprodukte wie Girokonten, Wertpapierdepots oder Baufinanzierungen zu binden.
Neben der direkten Nutzung für das Kreditgeschäft investieren Banken überschüssige Einlagen häufig in kurzfristige und sichere Geldmarktinstrumente, wie etwa Staatsanleihen oder Anleihen anderer Finanzinstitute. Auch wenn die Renditen in diesem Bereich gering sind, generieren Banken dennoch Erträge aus dem ihnen anvertrauten Kapital.
Obwohl Tagesgeldkonten für den Kunden kostenfrei sind, ermöglichen sie den Banken dennoch stabile Einnahmen und eine bessere Planbarkeit ihrer Finanzgeschäfte.
Also: Das ING Extra-Konto hat keinerlei Gebühren, sodass man sich als Neukunden darum keine Sorgen machen braucht!
>> Option 1: Jetzt das ING Girokonto auf dieser Seite eröffnen und anschließend online das Extra-Konto hinzufügen.
>> Option 2: Jetzt das ING Extra-Konto über diesen Online-Antrag der ING eröffnen – ganz ohne Girokonto.
Schreibe einen Kommentar