- Donald Trump plant Krypto App - 12. Juni 2025
- ARK ETFs wo kaufen? So kannst Du Innovation ETF, Genomic ETF und mehr handeln - 11. Juni 2025
- Wasserstoff-ETFs bei ING DiBa? Möglichkeiten & Alternativen - 10. Juni 2025
Vermögenswirksame Leistungen sind geschenktes Geld und das sollte natürlich genutzt werden!
Dabei ist es auch kein Problem, nur den „Minimalbetrag“ zu investieren – also genau den Anteil, den der Arbeitgeber sowieso bezahlt, auch wenn Du keine eigene Aufstockung vornimmst.
Immer mehr Anleger vertrauen beim Thema Geldanlage auf Online-Broker wie Trade Republic (https://traderepublic.com >>) und so stellen sich viele Kunden von Trade Republic die Frage:
Ist VL-Sparen bei Trade Republic möglich? Und wenn ja: Geht das mit ETFs und Fonds?
Bequem wäre es zumindest, da man so kein neues VL-Depot eröffnen müsste.
Ich zeige Dir in diesem Artikel, ob Trade Republic VL-Sparen anbietet und welche Alternativen es gibt.
Für die ganz Eiligen: Trade Republic bietet keine Möglichkeit zum VL-Sparen – weder mit ETFs und Fonds noch mit anderen Produkten.
>>> Als sehr gute Möglichkeiten für das VL Sparen empfehle ich:
– Meine VL-Empfehlung 1*: Keine Mindestsparrate, Fonds und ETFs möglich, mit Förderung.
– Meine VL-Empfehlung 2*: Ab 25 € Sparrate, ETFs möglich, keine Förderung.
Inhalt
Die vier Möglichkeiten zum VL-Sparen
Grundsätzlich gibt es folgende vier Varianten für vermögenswirksame Leistungen.
- Baufinanzierung (Baukredit abbezahlen).
- Bausparvertrag.
- Banksparplan.
- ETF-Sparplan / Fonds-Sparplan.
VL im Rahmen einer Baufinanzierung (1) zu nutzen, ist nur für Anleger mit Immobilien-Kredit realisierbar. Bausparverträge (2) und Banksparpläne (3) werfen kaum Zinsen ab!
Die bei Weitem interessantesten Möglichkeiten für die meisten Anleger sind meiner Erfahrung nach VL-ETF-Sparpläne und VL-Fonds-Sparpläne!
Kein VL-Sparen bei Trade Republic in Sicht!
Bei Trade Republic ist gar keine Möglichkeit zum VL-Sparen vorhanden! Das ist schade, da vor allem ETF-Sparpläne mit vermögenswirksamen Leistungen von vielen Anlegern bei Trade Republic angefragt werden.
VL-Zahlungen sind regulatorisch komplex, vom VL-Anbieter aus eng mit dem Finanzamt abzustimmen und die Zahlungen können einer mehrjährigen Sperrfrist unterliegen.
Leider ist auch nicht davon auszugehen, dass Trade Republic in naher Zukunft VL-Sparen mittels ETFs oder Fonds anbietet. Denn selbst die größten und etabliertesten Online-Broker (ING DiBa, DKB, …) bieten kein VL-Sparen mit ETFs und Fonds an, obwohl sie ein riesiges Angebot an ETFs und Fonds vorweisen können.
Und Trade Republic als Neobroker dürfte solchen etablierten Institutionen bei derartigen Themen wie vermögenswirksamen Leistungen (mit ETFs) noch eine längere Zeit hinterherhinken: Falls diese Art der Anlage überhaupt jemals über Trade Republic möglich sein wird. Aber es gibt gute Alternativen zum VL-Sparen bei Trade Republic!
Hinweis: Aus regulatorischen Gründen kann Dein Arbeitgeber auch nicht „einfach so“ vermögenswirksame Leistungen auf Dein Trade Republic Konto überweisen oder im Trade Republic Depot anlegen.
Vermögenswirksame Leistungen mit ETF-Sparplan und Fonds-Sparplan
Vor allem VL-Sparen über ETF-Sparpläne wird immer stärker nachgefragt und das aus guten Gründen.
ETFs sind kostengünstig und haben zu erwartende Renditen von etwa 7 – 8 % pro Jahr – wenn man die durchschnittliche Wertentwicklung der letzten Jahrzehnte betrachtet. Da können festverzinste Produkte wie Banksparpläne oder Bausparverträge nicht mithalten.
Wer VL-Sparen mit ETFs oder Fonds umsetzen möchte, sollte sich den nächsten Abschnitt etwas genauer durchlesen
Alternativen zum VL-Sparen bei Trade Republic: Mit ETFs und Fonds
Da Trade Republic keine Möglichkeiten für vermögenswirksame Leistungen anbietet, müssen Alternativen her!
Die Auswahl an VL-Anbietern ist sehr klein und so gibt es lediglich zwei Anbieter, die meine persönlichen Kriterien erfüllen und VL-Sparen mit ETFs (und Fonds) ermöglichen.
Vergleich der beiden Anbieter für VL-Sparen:
Anbieter 1 (F) | Anbieter 2 (O) | |
Website | >>> zur Website* | >>> zur Website* |
Mindestsparrate | 0 € pro Monat | 25 € pro Monat |
ETFs / Fonds | ETFs und Fonds | Nur ETFs |
Depotführung | 15 €, außer bei erstem VL-Vertrag | 1 % des Depotwerts |
VL-Entgelt | 10 € pro Jahr | 0 € |
Transaktionskosten | 0,20 % | 0 € |
ETF-Kosten | je nach ETF | 0,14 % |
Förderung möglich | ja, 7 Jahre Mindestlaufzeit | nein, deshalb keine Mindestlaufzeit |
Kosten bei vorzeitiger Beendigung | 10 € | 0 € |
Die ETF-Kosten fallen recht ähnlich aus, sodass diese in den folgenden Vergleichs-Rechnungen nicht berücksichtigt werden.
Kostenvergleich (ohne ETF-Kosten) am Beispiel 25 € VL-Sparplan über 10 Jahre:
- Anbieter 1: 106 € Kosten über die Laufzeit.
- Anbieter 2: 150 € Kosten über die Laufzeit.
Berechnung Anbieter 1:
– 10 € VL-Entgelt pro Jahr * 10 Jahre = 100 €
– 0,2 % Transaktionskosten * 25 € Sparrate * 12 Transaktionen pro Jahr * 10 Jahre = 6 €
Berechnung Anbieter 2:
– 1 % jährlich vom mittleren Depotwert ohne Wertzuwachs = 1 % von (25 € Sparrate * 12 Monate * 10 / 2 Jahre) * 10 Jahre = 150 €
Kostenvergleich (ohne ETF-Kosten) am Beispiel 100 € VL-Sparplan über 20 Jahre:
- Anbieter 1: 248 € Kosten über die Laufzeit.
- Anbieter 2: 2.400 € Kosten über die Laufzeit.
Zu beachten ist, dass bei Anbieter 1 noch eine Förderung hinzukommen kann und Anbieter 1 umso attraktiver wird, je höher die Sparrate ist und je länger die Laufzeit ist. Außerdem wird Anbieter 2 (durch die 1 % Gebühr auf den Portfoliowert) teuer, sobald es eine Wertentwicklung im VL-Depot gibt, was im Beispiel unberücksichtigt ist.
Wie Du bei der Entscheidung zwischen diesen Anbietern vorgehst und welche Schritte notwendig sind, zeige ich Dir im folgenden Abschnitt.
Anleitung: VL-Sparplan starten in wenigen Schritten
Schritt 1: Anbieter auswählen
Wenn Deine Sparrate pro Monat unter 25 € liegt oder Du in Fonds statt ETFs investieren möchtest, kommt nur Anbieter 1* in Frage, da Anbieter 2 das nicht anbietet.
Falls Deine Sparrate mindestens 25 € beträgt und Du nur in ETFs investieren möchtest, sind beide Anbieter möglich und Du solltest Dir auch Anbieter 2* anschauen. Außerdem solltest Du die restlichen Kriterien aus der Tabelle prüfen – zum Beispiel, ob Du eine Förderung erhältst oder nicht.
Die Auswahl an VL-Anbietern ist sehr begrenzt, weshalb diese erste Entscheidung für einen Anbieter meinen Erfahrungen nach sehr schnell gehen sollte.
Schritt 2: VL-Depot eröffnen
Dazu einfach Deine Daten auf der Website Deines bevorzugten Anbieters eintragen.
Je nachdem, welchen Anbieter Du für vermögenswirksame Leistungen auswählst, musst Du Deine Fondsauswahl bzw. ETF-Auswahl bereits im Registrierungs-Prozess angeben.
Welche ETFs oder Fonds für vermögenswirksame Leistungen auswählen?
Ich empfehle hierfür vor allem den ETF „iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc)“. Das ist ein kostengünstiger ETF, der global gestreut in die größten Unternehmen der Industrieländer investiert.
Aber auch andere MSCI World ETFs sind empfehlenswert, wie zum Beispiel „Xtrackers MSCI World Swap UCITS ETF 1C“ und „Lyxor MSCI World (LUX) UCITS ETF I D“.
Falls Du Deine vermögenswirksamen Leistungen lieber in Fonds anlegen möchtest, kannst Du das natürlich genauso tun und die entsprechenden Fonds auswählen.
Bescheinigung für den Arbeitgeber
Wenn die Depot-Eröffnung abgeschlossen ist, erhältst Du von Deinem VL-Depot-Anbieter eine Bescheinigung für Deinen Arbeitgeber.
Schritt 3: Bescheinigung an Deinen Arbeitgeber übergeben
Im letzten Schritt musst Du nur noch die Bescheinigung des VL-Anbieters an Deinen Arbeitgeber weitergeben. Dein Arbeitgeber erhält dadurch die Daten und veranlasst die Zahlungen an das VL-Depot. Der Prozess ist also gar nicht so kompliziert und die Erfahrungen mit VL-Sparen meist positiv!
Also: Nicht lang zögern, VL-Depot eröffnen und Deine vermögenswirksamen Leistungen nutzen!
Dein Depotstudent Dominik
>>> Jetzt VL-Sparplan starten!
– Meine VL-Empfehlung 1*: Keine Mindestsparrate, Fonds und ETFs möglich, mit Förderung.
– Meine VL-Empfehlung 2*: Ab 25 € Sparrate, ETFs möglich, keine Förderung.
FAQ: Allgemeine Fragen zum VL-Sparen mit ETFs, Fonds und Co.
Was ist VL-Sparen überhaupt?
VL-Sparen steht für „Vermögenswirksame Leistungen sparen“ und ist eine staatlich geförderte Sparform, bei der der Arbeitgeber – oft zusätzlich zum Gehalt – einen monatlichen Betrag (bis zu 40 Euro) in eine vom Arbeitnehmer ausgewählte Sparanlage einzahlt. Diese Leistungen sollen den langfristigen Vermögensaufbau fördern. Der Arbeitnehmer kann selbst entscheiden, in welche Anlageform die Zahlungen fließen sollen: möglich sind z.B. Banksparpläne, Bausparverträge, Aktienfonds, ETFs oder Tilgung von Baukrediten. Das Besondere: Unter bestimmten Voraussetzungen gewährt der Staat zusätzlich eine sogenannte Arbeitnehmer-Sparzulage als Bonus. Damit kann VL-Sparen insbesondere in Kombination mit Aktienfonds oder ETFs eine äußerst attraktive Möglichkeit sein, langfristig Vermögen aufzubauen.
Wie funktioniert VL-Sparen mit ETFs oder Fonds?
Beim VL-Sparen mit ETFs oder klassischen Investmentfonds wird der vermögenswirksame Betrag des Arbeitgebers (und die frei wählbaren eigenen Aufstockungsbeträge) monatlich in ein Investmentdepot eingezahlt und dort automatisch in Anteile eines ausgewählten Fonds oder ETFs investiert. ETFs (Exchange Traded Funds) sind börsengehandelte Fonds, die einen Index wie den MSCI World nachbilden und deshalb besonders kostengünstig sind. Im Gegensatz zu Banksparplänen oder Bausparverträgen bietet das Fonds-VL-Sparen die Chance auf deutlich höhere Renditen, birgt aber auch ein höheres Risiko. Der Sparvertrag läuft in der Regel über sieben Jahre: Sechs Jahre wird eingezahlt, danach folgt ein Ruhejahr, bevor das angesparte Vermögen frei verfügbar ist. Durch die lange Laufzeit und die breite Streuung bei globalen Fonds oder ETFs können Kursschwankungen abgefedert werden und die Erträge sich langfristig positiv entwickeln.
Welche Voraussetzungen muss ich erfüllen, um die Arbeitnehmersparzulage zu erhalten?
Um die staatliche Arbeitnehmersparzulage zu erhalten, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein: Die wichtigste Bedingung ist die Höhe des zu versteuernden Einkommens. Für VL-Verträge in Fonds oder ETFs darf das zu versteuernde Jahreseinkommen aktuell (Stand 2025) 40.000 Euro für Alleinstehende bzw. 80.000 Euro für Verheiratete nicht überschreiten. Außerdem muss der VL-Vertrag offiziell anerkannt sein und über die vorgeschriebenen sieben Jahre laufen. Die Arbeitnehmer-Sparzulage beträgt 20 % auf die Einzahlungen – maximal werden 400 Euro pro Jahr bei Fonds/ETF-Sparplänen gefördert, sodass die maximale Zulage 80 Euro pro Jahr beträgt. Wichtig: Die Zulage muss über die Steuererklärung aktiv beim Finanzamt beantragt werden. Selbst wenn der Arbeitgeber keine VL zahlt, kann man einen VL-Vertrag selbst besparen und die Zulage beantragen, sofern die Einkommensgrenzen eingehalten werden.
Was ist besser: VL-Sparen mit ETFs oder mit klassischen Fonds?
Ob VL-Sparen mit ETFs oder klassischen Fonds besser ist, hängt von deinen Zielen, deiner Risikobereitschaft und deinen Kostenpräferenzen ab. ETFs haben den großen Vorteil, dass sie deutlich günstiger sind als aktiv gemanagte Fonds, weil sie lediglich einen Index nachbilden und keine teuren Fondsmanager benötigen. Das bedeutet: Ein größerer Teil der Rendite bleibt beim Anleger. Außerdem sind ETFs sehr transparent und breit gestreut, besonders bei globalen Indizes wie dem MSCI World oder dem FTSE All-World. Klassische Fonds versuchen hingegen, den Markt aktiv zu schlagen, was in der Praxis jedoch nur wenigen dauerhaft gelingt. Zudem fallen bei klassischen Fonds oft hohe Ausgabeaufschläge (bis zu 5 %) und Verwaltungsgebühren an. Langfristig erzielen ETFs oft die bessere Rendite bei geringeren Kosten, was sie für viele VL-Sparer zur ersten Wahl macht. Wer aber auf spezielle Themen oder eine bestimmte Fondsstrategie setzt, kann mit aktiv gemanagten Fonds ebenfalls gut fahren – sofern die Leistungen tatsächlich überzeugen.
Kann ich auch VL-Sparen nutzen, wenn mein Arbeitgeber keine vermögenswirksamen Leistungen anbietet?
Ja, das ist grundsätzlich möglich! Auch wenn dein Arbeitgeber keine vermögenswirksamen Leistungen zahlt, kannst du eigenständig einen VL-Vertrag abschließen und selbst monatliche Beiträge leisten. Du zahlst dann quasi aus deinem Nettogehalt in den Vertrag ein. Wichtig ist, dass du dennoch Anspruch auf die staatliche Arbeitnehmer-Sparzulage hast, sofern du die Einkommensgrenzen einhältst. Viele Banken und Fondsanbieter ermöglichen diese Form des VL-Sparens. Besonders attraktiv wird es, wenn du ohnehin langfristig Geld anlegen möchtest und zusätzlich durch die staatliche Förderung einen kleinen Bonus erhältst. Informiere dich genau bei deiner Bank oder deinem Online-Broker über die Möglichkeiten eines sogenannten „arbeitnehmersparzulagefähigen VL-Vertrags“.
Was passiert, wenn ich den VL-Sparvertrag vorzeitig kündige?
Eine vorzeitige Kündigung eines VL-Sparvertrags kann unangenehme Folgen haben. Wenn du den Vertrag innerhalb der gesetzlichen Bindungsfrist von sieben Jahren kündigst, verlierst du in der Regel den Anspruch auf die staatliche Arbeitnehmer-Sparzulage. Zudem könnten eventuell gewährte Zulagen rückwirkend zurückgefordert werden. Auch steuerliche Vorteile gehen verloren. Einige Anbieter erheben zudem zusätzliche Gebühren oder Kosten für eine vorzeitige Auflösung. Es gibt allerdings Ausnahmen, etwa bei Arbeitslosigkeit, Erwerbsunfähigkeit oder wenn du ein Eigenheim finanzieren möchtest – hier kann unter bestimmten Bedingungen eine förderunschädliche Verfügung möglich sein. Grundsätzlich empfiehlt es sich aber, den VL-Vertrag bis zum regulären Laufzeitende durchzuhalten, um alle Vorteile vollständig mitzunehmen.
Was passiert mit meinem VL-Sparvertrag bei Jobwechsel oder Arbeitslosigkeit?
Wenn während der Laufzeit des VL-Sparvertrags ein Jobwechsel oder eine Arbeitslosigkeit eintritt, ist das grundsätzlich kein Problem, solange einige Punkte beachtet werden. Bei einem Arbeitgeberwechsel kann der neue Arbeitgeber die Zahlungen oft nahtlos übernehmen. Dafür muss der bestehende VL-Vertrag lediglich beim neuen Arbeitgeber angegeben werden, sodass die Zahlungen weiterlaufen können. Falls der neue Arbeitgeber keine VL-Leistungen anbietet, kann der Arbeitnehmer den Vertrag aus eigener Tasche weiter besparen, um die staatlichen Förderungen weiterhin zu sichern. Wird der Arbeitnehmer arbeitslos, kann er ebenfalls entscheiden, ob er freiwillig weiter in den bestehenden VL-Vertrag einzahlen möchte. Wichtig ist, dass die monatlichen Mindestbeträge eingehalten werden, wenn die staatliche Sparzulage beansprucht werden soll. Alternativ kann der Vertrag auch ruhen, wobei dann allerdings keine neuen Einzahlungen erfolgen und eventuell Zulagenansprüche verloren gehen. Eine Kündigung während der Laufzeit sollte möglichst vermieden werden, um die vollen Fördervorteile zu erhalten.
Welche ETFs eignen sich besonders gut für VL-Sparen?
Für das VL-Sparen eignen sich besonders breit gestreute, kostengünstige ETFs, die auf große, etablierte Indizes setzen. Dazu gehören zum Beispiel ETFs auf den MSCI World, FTSE All-World oder auch kombinierte Welt-Indizes wie der ACWI. Diese ETFs investieren in mehrere Hundert bis Tausend Unternehmen weltweit und bieten eine gute Risikostreuung über verschiedene Branchen und Regionen hinweg. Achte dabei auf niedrige Gesamtkostenquoten (TER), eine hohe Liquidität und, wenn möglich, ein VL-fähiges Depot bei einem günstigen Anbieter. Auch Nachhaltigkeits-ETFs (ESG- oder SRI-ETFs) werden zunehmend beliebter und können eine interessante Option sein, wenn du Wert auf nachhaltige Investments legst. Wichtig ist: Wähle lieber einen ETF mit einem langfristigen Fokus, da VL-Sparen ohnehin auf viele Jahre ausgelegt ist.
Was sollte ich beim Abschluss eines VL-Sparvertrags beachten?
Beim Abschluss eines VL-Sparvertrags solltest du auf mehrere Dinge achten: Erstens muss der Vertrag ausdrücklich VL-fähig sein, das heißt, er muss für die Arbeitnehmersparzulage anerkannt sein. Zweitens solltest du auf die Kosten achten: Bei Fonds sind Ausgabeaufschläge und laufende Gebühren ein wichtiges Thema, bei ETFs vor allem die Verwaltungskosten (TER). Drittens spielt die Auswahl des Depots eine Rolle: Manche Anbieter haben spezielle VL-Depots, die günstig oder kostenlos sind, während andere hohe Depotgebühren verlangen. Viertens solltest du den Anlagehorizont beachten – der Vertrag läuft über mindestens sieben Jahre, und zwischendurch sollte das Geld möglichst nicht gebraucht werden. Fünftens: Vergiss nicht, die Arbeitnehmer-Sparzulage über die Steuererklärung zu beantragen!
VL-Sparen oder privater ETF-Sparplan – was ist besser?
Ob VL-Sparen oder ein privater ETF-Sparplan besser geeignet ist, hängt von der individuellen Situation ab. VL-Sparen bietet klare Vorteile, wenn der Arbeitgeber Zahlungen leistet und die Einkommensgrenzen für die Sparzulage eingehalten werden. Dann gibt es praktisch „geschenktes Geld“ vom Arbeitgeber und vom Staat obendrauf. Allerdings ist das Produktportfolio beim VL-Sparen oft eingeschränkt, da nur bestimmte Fonds und ETFs zugelassen sind. Ein privater ETF-Sparplan hingegen bietet absolute Flexibilität bei der Auswahl von ETFs, Anlagestrategien und Sparraten. Hier gibt es keine Bindung an gesetzliche Vorgaben oder Laufzeiten. Dafür entfallen die staatlichen Zulagen und die Arbeitgeberbeteiligung. Für viele Arbeitnehmer ist die Kombination aus beidem ideal: Sie nutzen VL-Sparen für die Förderung und betreiben zusätzlich einen privaten ETF-Sparplan, um ihre Sparquote und Anlagestrategie individuell anzupassen und zu maximieren.
Welche Möglichkeiten gibt es für nachhaltiges VL-Sparen?
Immer mehr Menschen legen Wert auf Nachhaltigkeit, auch bei ihrer Geldanlage. Beim VL-Sparen gibt es zunehmend Angebote im Bereich nachhaltiger ETFs und Fonds. Diese investieren in Unternehmen, die ökologische, soziale und ethische Kriterien (ESG-Kriterien) erfüllen. Beispiele sind ETFs auf den MSCI World SRI oder spezielle Fonds, die auf erneuerbare Energien, soziale Projekte oder nachhaltige Unternehmen setzen. Nachhaltige VL-Sparverträge sind eine gute Möglichkeit, Vermögensaufbau und persönliche Werte zu verbinden. Allerdings sollte genau geprüft werden, wie streng die Nachhaltigkeitskriterien wirklich sind, da der Begriff „nachhaltig“ nicht immer einheitlich definiert ist. Anbieter, die klare Transparenz über ihre Kriterien und Auswahlmethoden bieten, sind hier zu bevorzugen. Wer bewusst nachhaltig sparen möchte, kann heute problemlos einen VL-Sparplan wählen, der sowohl gute Renditechancen als auch eine positive ökologische oder soziale Wirkung verspricht.
>>> Jetzt VL-Sparplan starten!
– Meine VL-Empfehlung 1*: Keine Mindestsparrate, Fonds und ETFs möglich, mit Förderung.
– Meine VL-Empfehlung 2*: Ab 25 € Sparrate, ETFs möglich, keine Förderung.
Schreibe einen Kommentar