- Topmaxx24 Erfahrungen: Ist der Kredit wirklich seriös? - 29. Juni 2025
- Brainlab Aktie zeichnen & kaufen: Wo & wie? IPO-Banken - 23. Juni 2025
- Zeit ist Geld – Warum das besonders im Studium zutrifft - 18. Juni 2025
Wann kommt Cardano (ADA) bei BISON? Eine Frage, die sich viele Anleger und BISON-Kunden seit einiger Zeit stellen.
Und das zurecht: Denn Cardano hat sich zu einer bedeutsamen Kryptowährung entwickelt und die Nachfrage danach ist hoch.
Das Problem für einige Banken und Broker: Cardano als Kryptowährungen ins Portfolio aufzunehmen ist nicht so einfach. Zumindest, was die dahinterstehende Technologie und die Integration anbelangt.
In diesem Beitrag zeige ich Dir, was BISON offiziell zu Cardano verkündet hat und welche Möglichkeiten Dir offenstehen.

Wann kommt Cardano in die BISON App?
BISON bietet eine vergleichsweise kleine Auswahl an Kryptowährungen an und erleichtert somit vor allem Anfängern den Einstieg in die Welt der Kryptowährungen.
Wer allerdings intensiver und breiter gestreut in Krypto investieren möchte, der kommt mit BISON (aktuell) noch nicht wirklich weit und stößt schnell an die Grenzen.
Bei BISON sind aktuell folgende Kryptowährungen erhältlich:
- Ethereum (ETH)
- Bitcoin (BTC)
- Litecoin (LTC)
- Ripple (XRP)
- Bitcoin Cash (BCH)
- Chainlink (LINK)
- Uniswap (UNI)
Cardano (ADA) ist zum aktuellen Zeitpunkt leider noch nicht dabei – genauso wie viele andere elementare Kryptowährungen ebenfalls im Produktportfolio der BISON App fehlen.
Um zu verstehen, ob und wann Cardano bei BISON verfügbar sein könnte, möchte möchte ich Dir gerne die Aussage vom BISON-Chef Dr. Ulli Spankowski vorstellen.
Dr. Ulli Spankowski sagte kürzlich in einem Interview mit der Börse Stuttgart in Bezug auf BISON und Cardano das Folgende:
„Bei Cardano ist der Fall: Es ist eine andere Blockchain, eine andere DLT-Technologie, die dahintersteht. Das hat diese technische Komplexität, weshalb die Umsetzung dauern kann.“
Das bedeutet: Cardano ist für viele Broker schwer umzusetzen und wird bei BISON wohl entweder gar nicht oder eher erst in „ferner Zukunft“ hinzugenommen.
Dieses Problem betrifft allerdings keinesfalls nur die BISON App: Auch viele andere Broker scheiterten bislang daran, Cardano zeitnah in die verfügbaren Kryptowährungen aufzunehmen.
Das mag für einige Anleger (mich eingeschlossen) etwas enttäuschend sein, da Cardano (ADA) gemeinhin als elementarer Bestandteil eines ausgewogenen Krypto-Portfolios gesehen wird.
Eine Alternative muss her!
… denn auch andere Kryptowährungen, die für viele Krypto-Anleger nicht fehlen dürfen, sind bei BISON nicht verfügbar. So wünschen sich viele Anleger auch Meme-Coins wie Dogecoin und Shiba Inu Coin.
Deshalb möchte ich Dir eine schnelle und einfache Alternative zeigen, wie Du in weniger als 3 Minuten aus über 100 Kryptowährungen wählen und in diese investieren kannst: Darunter natürlich auch Cardano, Dogecoin und Shiba Inu Coin.
>>> Bei diesem bekannten Online-Broker kannst Du schnell und einfach in Cardano investieren >>
Warum warten Nutzer sehnlichst auf die Einführung von Cardano in der Bison App?
Schon seit geraumer Zeit ist deutlich zu spüren, dass viele Nutzerinnen und Nutzer der BISON App mit Spannung auf die Einführung von Cardano (ADA) warten. Die Nachfrage nach dieser Kryptowährung ist innerhalb der Community kontinuierlich gestiegen – und das aus gutem Grund. Cardano hat sich in den letzten Jahren zu einer festen Größe unter den Top-Kryptowährungen etabliert. Die Plattform punktet nicht nur mit einer engagierten Entwicklergemeinschaft und einem wissenschaftlich fundierten Fundament, sondern auch mit einer ökologisch nachhaltigen Proof-of-Stake-Technologie, die bei vielen Anlegern als zukunftsweisend gilt.
Gerade unter langjährigen BISON-Nutzer:innen mehrten sich die Stimmen, die eine möglichst rasche Integration von ADA in das bestehende Portfolio forderten. In Foren, sozialen Netzwerken und Kommentarsektionen war häufig zu lesen, dass viele Kundinnen und Kunden Cardano als unverzichtbaren Bestandteil eines ausgewogenen Krypto-Portfolios betrachten – insbesondere, da ADA in puncto Marktwert, Bekanntheit und technologischer Substanz längst in einer Liga mit Ethereum, Bitcoin und anderen etablierten Coins spielt. Entsprechend groß war das Unverständnis darüber, dass Cardano in der BISON App über lange Zeit hinweg nicht verfügbar war.
Ein oft geäußerter Kritikpunkt lautete: Wenn selbst kleinere oder spezialisierte Börsen Cardano längst integriert haben, warum gelingt dies dann nicht auch einem Anbieter wie BISON, der sich durch die enge Anbindung an die Börse Stuttgart als besonders vertrauenswürdig und innovativ positioniert? Viele Nutzer:innen brachten ihren Frust offen zum Ausdruck – nicht aus bloßer Ungeduld, sondern weil sie konkret in ADA investieren wollten, ohne dafür zu einer anderen Plattform wechseln zu müssen.
Für zahlreiche Anlegerinnen und Anleger war es schlicht nicht nachvollziehbar, dass BISON – trotz stetig wachsender Popularität von Cardano – so lange zögerte. Einige Nutzerinnen und Nutzer kündigten sogar an, aufgrund der fehlenden ADA-Unterstützung mittelfristig den Anbieter zu wechseln, um Zugang zu einem breiteren Angebot zu erhalten. Andere wiederum hofften weiterhin darauf, dass die Verantwortlichen bei BISON die Zeichen der Zeit erkennen und auf die Wünsche der Community eingehen würden.
Fest steht: Die hohe Nachfrage nach ADA war keineswegs ein kurzfristiger Trend, sondern Ausdruck eines grundsätzlichen Bedürfnisses der BISON-Community nach mehr Vielfalt, Innovation und Auswahl. Die Forderung nach einer schnellen Einführung von Cardano war daher nicht nur laut, sondern auch nachvollziehbar – zumal Cardano nicht mehr als „Nischenprojekt“ gelten kann, sondern längst ein Schwergewicht im globalen Krypto-Markt darstellt.
>>> Bei diesem bekannten Online-Broker kannst Du schnell und einfach in Cardano investieren >>
Die bedeutende Rolle von ADA für Bison-Nutzer und andere Krypto-Fans
Cardano nimmt für viele Krypto-Anleger eine ganz besondere Rolle ein – nicht nur als Investitionsobjekt, sondern auch als technologisch faszinierendes Projekt mit langfristiger Vision. Im Gegensatz zu vielen anderen Kryptowährungen wurde Cardano von Beginn an mit einem wissenschaftlichen Ansatz entwickelt. Gründer Charles Hoskinson, einer der Mitbegründer von Ethereum, wollte mit Cardano eine Plattform schaffen, die nicht nur skalierbar und sicher ist, sondern auch durch formale Methoden überprüfbar und damit besonders robust gegenüber Fehlern und Angriffen.
Gerade diese fundierte Herangehensweise überzeugt viele Anleger, die nicht einfach nur auf schnelle Gewinne aus sind, sondern ihr Kapital bewusst in Projekte mit Substanz und Zukunftsperspektive investieren möchten. Cardano steht für viele für „ruhige Stärke“ im Kryptomarkt: Während andere Projekte durch mediale Hypes oder kurzfristige Kursausschläge auffallen, verfolgt Cardano konsequent eine nachhaltige, langfristig ausgerichtete Strategie. Dieser Fokus auf Forschung, Peer-Review und stufenweise Weiterentwicklung macht ADA für viele zu einem Kernbestandteil eines seriösen, diversifizierten Krypto-Portfolios.
Hinzu kommt die innovative Technologie hinter Cardano: Der Proof-of-Stake-Mechanismus „Ouroboros“ gilt als einer der effizientesten und sichersten Konsensalgorithmen auf dem Markt. Im Gegensatz zu Bitcoin oder Ethereum (Stand vor dem Ethereum-Merge) benötigt Cardano deutlich weniger Energie, was für umweltbewusste Anleger ein entscheidendes Argument darstellt. Auch die Einführung von Smart Contracts, die mit dem „Alonzo“-Upgrade möglich wurde, hat Cardano als Plattform für dezentrale Anwendungen (DApps) weiter gestärkt.
Ein weiterer Punkt, der viele Anleger begeistert: das Cardano-Staking. Wer ADA hält, kann diese ganz einfach staken – also für die Netzwerksicherheit zur Verfügung stellen – und damit regelmäßige Belohnungen erhalten. Dieses passive Einkommen in Form von ADA-Staking-Rewards ist für viele Investoren besonders attraktiv, da es zusätzliche Renditechancen eröffnet, ohne dass Coins verkauft werden müssen.
Nicht zuletzt schätzen viele die lebendige und konstruktive Community rund um Cardano. Statt spekulativer Übertreibungen oder toxischer Diskussionskultur, wie sie in manchen Krypto-Projekten leider vorkommt, finden sich hier viele technikaffine, langfristig denkende Menschen, die sich aktiv an der Weiterentwicklung beteiligen – sei es durch Ideen, Softwarebeiträge oder Bildungsinitiativen.
All das zeigt: Für viele Krypto-Anleger ist Cardano weit mehr als „nur eine weitere Coin“. Es ist ein Projekt mit einer Vision, das Vertrauen schafft, Substanz bietet und eine reale Chance hat, in der Welt der dezentralen Technologien eine führende Rolle zu übernehmen. Genau deshalb ist die Nichtverfügbarkeit von ADA in Apps wie BISON für viele nicht nur ärgerlich, sondern ein echtes Hindernis bei der Umsetzung ihrer Investmentstrategie.
Cardano als Fundament für reale Anwendungen – warum Anleger langfristig auf ADA setzen
Ein zentraler Grund, warum viele Krypto-Anleger Cardano fest in ihrem Portfolio verankern, liegt im langfristigen Potenzial der Plattform über den reinen Token-Wert hinaus. Cardano verfolgt nicht nur die Vision, ein stabiles und effizientes Blockchain-Netzwerk bereitzustellen – vielmehr geht es darum, reale Probleme in verschiedenen Branchen zu lösen, insbesondere in Entwicklungsländern, im Bildungsbereich, in der Lieferkettenlogistik und sogar in der öffentlichen Verwaltung.Ein konkretes Beispiel: In Kooperation mit der äthiopischen Regierung arbeitet Cardano an einem Blockchain-basierten System zur Verwaltung von Schülerausweisen und Bildungszertifikaten. Damit sollen Millionen junger Menschen die Möglichkeit erhalten, ihre Leistungen transparent und fälschungssicher nachzuweisen – unabhängig von instabilen staatlichen Strukturen. Solche Projekte zeigen, dass Cardano nicht bloß ein Spekulationsobjekt ist, sondern aktiv daran arbeitet, gesellschaftliche Herausforderungen mit dezentraler Technologie zu adressieren.
Auch im Bereich digitale Identitäten, sogenannter Self-Sovereign Identities, nimmt Cardano eine Vorreiterrolle ein. Mit der Identitätslösung „Atala PRISM“ zielt das Projekt darauf ab, Menschen auf der ganzen Welt die Kontrolle über ihre digitalen Daten zurückzugeben – ein Thema, das in Zeiten zunehmender Überwachung und Datenschutzbedenken immer relevanter wird.Diese langfristig angelegten Projekte sprechen vor allem eine Anlegergruppe an, die über kurzfristige Kursentwicklungen hinausblickt und auf nachhaltige Entwicklungen setzt. Viele dieser Anleger betrachten Cardano als eine Art „technologisches Rückgrat“ für die nächste Generation dezentraler Dienste – vergleichbar mit dem Betriebssystem einer neuen digitalen Welt.Darüber hinaus ist die Governance-Struktur von Cardano ein weiteres Argument, das langfristig denkende Anleger überzeugt: Über den Treasury-Mechanismus werden Projektgelder gemeinschaftlich durch ADA-Inhaber verwaltet und verteilt. Die Community entscheidet, welche Projekte und Entwicklungen finanziert werden – ein demokratischer, transparenter Ansatz, der auch das Vertrauen institutioneller Anleger stärkt.In der Summe zeigt sich: Wer in ADA investiert, glaubt nicht nur an den Token – sondern an ein gesamtes Ökosystem, das über Jahre hinweg strategisch aufgebaut wurde. Dieses Vertrauen in Cardano als Plattform mit realem Nutzen und gesellschaftlicher Relevanz macht ADA zu einer der spannendsten und meistdiskutierten Kryptowährungen unter langfristig orientierten Krypto-Investoren.
… aber auch wenn Bison und Cardano noch nicht zusammengefunden haben: Wer sich etwas umschaut, findet durchaus andere Krypto-Apps, die Cardano bereits verfügar haben.
>>> Bei diesem bekannten Online-Broker kannst Du schnell und einfach in Cardano investieren >>
Schreibe einen Kommentar