Die Nutzung eines Firmendepots kann für Anleger interessante Vorteile haben: Zum Beispiel Möglichkeiten zur steuerlichen Gestaltung sowie die Minimierung von Haftungsrisiken.
Häufig sind auch große Unternehmen auf der Suche nach Optionen zur Verwaltung des Vermögens und möchten dafür ein Geschäftsdepot eröffnen.
Flatex (von der Flatexdegiro AG) ist ein beliebter Online-Broker!
Link zu Flatex: https://www.flatex.de/
Und so stellen sich viele Kunden und Interessenten die Frage:
Gibt es bei Flatex ein Firmendepot?
Und wenn ja: Welche Konditionen gelten und was muss bei der Eröffnung beachtet werden?
Ich gebe Dir in diesem Artikel alle Infos rund um das Flatex Unternehmensdepot – und zeige Dir zudem interessante Alternativen auf!
Hinweis: Flatex gilt als einer der führenden Online Broker und hat mit über 2 Millionen Kunden in 18 Ländern einen beachtlichen Kundenstamm aufgebaut. Kein Wunder also, dass die Nachfrage nach einem Firmendepot bei Flatex groß ist und der Broker sich im Geschäft mit Firmenkunden positionieren muss.
Tipp: Teilweise wird ein Firmendepot bei Brokern als Firmenkonto, Unternehmensdepot, Unternehmenskonto, Geschäftsdepot oder Geschäftskonto bezeichnet – auch wenn der Begriff „Konto“ dabei im Sinne von „Account“ verwendet wird und nicht im Sinne eines Zahlungskontos. Gemeint sind Wertpapierdepots für Geschäftskunden.
Meine Empfehlung zur Eröffnung eines Firmendepots: Hier geht es direkt zum „Allrounder-Firmendepot“ >>
– Mögliche Unternehmensformen: GmbH, UG, AG
– Depotnutzung: Kostenlos
– Kosten Handel: Aktien ab 5,80 €, ETFs ab 5,80 €, Optionen ab 2,00 €, Futures ab 1,50 €
– Mindesteinzahlung: 20.000 €
Inhalt
Aktueller Stand: Firmendepot bei Flatex
Unternehmensdepots werden nicht von allen Brokern und Banken angeboten und häufig sind schlichtweg keine Informationen zu Firmendepots auf den entsprechenden Websites zu finden.
Teilweise werden Firmendepots zwar angeboten, jedoch nicht explizit auf der Website der Anbieter beworben und erst die persönliche Nachfrage beim Support eröffnet diese Option.
Ich habe mit folgender Mail beim Support nachgefragt:
Liebes flatex-Team,
ich bin aktuell auf der Suche nach einem geeigneten Firmendepot und wollte gerne wissen, ob Sie so etwas grundsätzlich anbieten.
Falls ja, gibt es Einschränkungen bei den Firmentypen oder wird jede Formen akzeptiert (Einzelunternehmer, GmbH, UG, GbR, AG , …)?
Ich freue mich über eine Rückmeldung und welche Unterlagen Sie zur Eröffnung benötigen würden.
Die Antwort von Flatex:
Guten Tag,
vielen Dank für Ihre Nachricht zu Firmenkonten und Ihrem damit verbundenen Interesse an flatex.
Bitte teilen Sie uns mit um welche Gesellschaftsform es sich handelt. Unter anderem GmbHs, AGs und UGs unterstützen wir. AGs, GbRs und Stiftungen hingegen nicht.
Wenn Sie uns die Gesellschaftsform mitteilen, geben wir Ihnen gerne eine Fall spezifische Rückmeldung. Vielen Dank.
Der aktuelle Stand beim Flatex Firmendepot:
– Flatex bietet die Eröffnung von Firmendepots an – jedoch nur manuell über den Support. GmbH, AG und UG werden unterstützt, KGs, GbRs und Stiftungen sind nicht möglich.
– Diese manuelle Eröffnung ist nicht jedermanns Sache: Auch ich finde es nicht gerade komfortabel, per Mail und Formularen ein Firmendepot zu eröffnen.
– Besonders dadurch, dass es interessante Alternativen zum Flatex Firmendepot gibt, die vollständig digital eröffnet werden können.
– Beim Flatex Firmendepot kosten Trades mindestens 7,90 € – bei anderen Firmendepots geht es günstiger.
– Trotz der Möglichkeiten bei Flatex gibt es deshalb einige andere spannende Firmendepots zur Auswahl: Dort muss auch nicht manuell per Mail die Eröffnung angefragt werden.
Alternativen zum Flatex Unternehmensdepot
Die Auswahl an Firmendepots ist nicht sehr groß. Die folgenden Firmendepots sind für Anleger empfehlenswert.
Aktuelle Empfehlungen für Firmendepots:
#1 Der Allrounder ab 20.000 Euro Kapital: Hier geht es direkt zu meiner Firmendepot-Empfehlung >>
- Mögliche Unternehmensformen: GmbH, UG, AG
- Depotnutzung: Kostenlos
- Kosten Handel: Aktien ab 5,80 €, ETFs ab 5,80 €, Optionen ab 2,00 €, Futures ab 1,50 €
- Mindesteinzahlung: 20.000 €
#2 Für Trader ab 25.000 Euro Kapital: Link zum „großen“ Trader-Firmendepot >>
- Mögliche Unternehmensformen: GmbH
- Nur auf Anfrage: UG, Stiftungen, GbR, KG, GmbH & Co. KG, eingetragene Vereine
- Depotnutzung: Kostenlos
- Kosten Handel: Aktien ab 2,00 €, ETFs ab 2,00 €, Optionen ab 2,00 €, Futures ab 1,00 €
- Mindesteinzahlung: 25.000 €
Meine Empfehlung zur Eröffnung eines Firmendepots: Hier geht es direkt zum „Allrounder-Firmendepot“ >>
– Mögliche Unternehmensformen: GmbH, UG, AG
– Depotnutzung: Kostenlos
– Kosten Handel: Aktien ab 5,80 €, ETFs ab 5,80 €, Optionen ab 2,00 €, Futures ab 1,50 €
– Mindesteinzahlung: 20.000 €
Vorteile und Nachteile eines Firmendepots
Die Geldanlage über ein Geschäftsdepot kann attraktive Steuervorteile ergeben.
Zum Beispiel durch einen geringeren Steuersatz in GmbHs und UGs durch Freistellung von bis zu 95 % bei der Körperschaftssteuer.
Außerdem werden Möglichkeiten zur Steuerstundung geschaffen, sodass sich steuerliche Gestaltung vornehmen lässt.
Je nach Modell können auch Haftungsrisiken minimiert werden.
Nachteilig sind die Kosten für Steuerberatung und Buchhaltung, die bei der Geldanlage über eine vermögensverwaltende Gesellschaft oder in einem Unternehmen anfallen.
Anleitung: Firmendepot eröffnen
Bei manchen Banken und Brokern erhält man erst durch persönliche Nachfrage Auskunft zur Möglichkeit eines Firmenkontos für Wertpapiere. Falls die Möglichkeit besteht und erst durch Nachfrage offenbart wird, werden die Anträge meist manuell per E-Mail bearbeitet – ohne standardisierten Online-Prozess.
Aufpassen sollte man bei der Unternehmensform: Welche Rechtsform hat das Unternehmen? Und lässt der Anbieter diese Rechtsform zu?
- Kapitalgesellschaften sind Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), Aktiengesellschaft (AG), Unternehmergesellschaft haftungsbeschränkt (UG) und Limited (Ltd.).
- Personengesellschaften sind Gesellschaft des bürgerlichen Rechts (GbR), Offene Handelsgesellschaft (OHG), Kommanditgesellschaft (KG), Mischformen wie z. B. GmbH & OHG, GmbH & Co. KG, Limited & Co. KG.
- Auch andere Formen wie Stiftungen oder eingetragene Vereine (e.V.) sind bei manchen Anbietern möglich.
Im Antragsprozess sind anschließend Dokumente wie zum Beispiel eine Kopie des Gesellschaftsvertrags, der Handelsregistereintrag, ein Adressnachweis (z.B. Kontoauszug) und ein Identitätsnachweis erforderlich.
Fazit: Firmendepot bei Flatex? Gerne Alternativen nutzen
Auch wenn Flatex Firmendepots für einige Gesellschaftsformen anbietet, gibt es andere interessante Anbieter, die für Geschäftskunden den Zugang zu Wertpapieren herstellen.
Unschön ist es, dass die Eröffnung bei Flatex manuell stattfinden muss und nicht online erfolgen kann.
Die in diesem Artikel vorgestellten Unternehmensdepots lassen sich jedoch alle unkompliziert und online eröffnen.
Ich hoffe, ich konnte Dir damit alle wichtigen Infos rund um das Flatex Firmendepot sowie alternative Optionen aufzeigen!
Meine Empfehlung zur Eröffnung eines Firmendepots: Hier geht es direkt zum „Allrounder-Firmendepot“ >>
– Mögliche Unternehmensformen: GmbH, UG, AG
– Depotnutzung: Kostenlos
– Kosten Handel: Aktien ab 5,80 €, ETFs ab 5,80 €, Optionen ab 2,00 €, Futures ab 1,50 €
– Mindesteinzahlung: 20.000 €
FAQ zur Firmendepots bei Flatex & Co.
1. Was ist ein Firmendepot bzw. Unternehmensdepot?
Ein Firmendepot oder Unternehmensdepot ist ein speziell für Selbständige oder Unternehmen eingerichtetes Wertpapierdepot. Es ermöglicht Selbständigen, Unternehmen, Vereinen oder Stiftungen den Kauf, Verkauf und die Verwaltung von Wertpapieren wie Aktien, Anleihen, Fonds oder ETFs. Im Gegensatz zu einem privaten Depot, das für Einzelpersonen auf privater Basis gedacht ist, dient ein Firmendepot dazu, das betriebliche Vermögen effizient anzulegen und gegebenenfalls steuerliche Vorteile zu nutzen.
2. Wer kann ein Firmendepot eröffnen?
Ein Firmendepot kann von juristischen Personen eröffnet werden, darunter fallen zum Beispiel Kapitalgesellschaften wie eine GmbH oder eine AG, Personengesellschaften wie eine GbR, OHG oder KG sowie Einzelunternehmen. Auch Organisationen wie eingetragene Vereine oder Stiftungen haben die Möglichkeit, ein „Unternehmensdepot“ zu eröffnen, auch wenn die Bezeichnung dann etwas variieren kann. Die spezifischen Voraussetzungen hängen von der Rechtsform des Unternehmens und den individuellen Anforderungen der jeweiligen Bank oder des Brokers ab.
3. Welche Vorteile bietet ein Firmendepot?
Ein Firmendepot bietet zahlreiche Vorteile. Steuerliche Vergünstigungen spielen eine wesentliche Rolle, da Unternehmen unter Umständen von einer günstigeren Besteuerung von Kapitalerträgen profitieren können oder „unversteuertes“ Geld in Wertpapiere investieren können. Zudem ermöglicht es ein optimiertes Liquiditätsmanagement, indem überschüssige Unternehmensmittel gewinnbringend investiert werden. Darüber hinaus erlaubt es eine klare Trennung zwischen Unternehmens- und Privatvermögen, was die Buchhaltung erleichtert und steuerliche Transparenz schafft. Ein weiterer Vorteil ist die Möglichkeit der Diversifikation, indem Unternehmen verschiedene Anlagemöglichkeiten nutzen, um Kapitalreserven sicher und rentabel zu investieren.
4. Welche Unterlagen werden für die Eröffnung eines Firmendepots benötigt?
Die für die Eröffnung eines Firmendepots erforderlichen Dokumente können je nach Bank oder Broker variieren. In der Regel müssen Unternehmen jedoch eine Gewerbeanmeldung oder einen Handelsregisterauszug vorlegen, um ihre Existenz und Rechtsform nachzuweisen. Kapital- oder Personengesellschaften müssen unter Umständen zudem ihren Gesellschaftervertrag beziehungsweise ihre Satzung bereitstellen. Darüber hinaus sind Legitimationsnachweise der vertretungsberechtigten Personen notwendig, beispielsweise Personalausweiskopien der Geschäftsführer oder Prokuristen. Da Finanzinstitute gesetzlichen Vorschriften zur Verhinderung von Geldwäsche unterliegen, ist zudem ein Nachweis der wirtschaftlich Berechtigten erforderlich, der über das sogenannte UBO-Formular erbracht wird. Ebenfalls relevant sind steuerliche Angaben, darunter die Steueridentifikationsnummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer des Unternehmens. Abschließend wird häufig auch eine Bestätigung der Bankverbindung des Unternehmens verlangt.
5. Welche Kosten entstehen bei einem Firmendepot?
Die Kosten für ein Firmendepot hängen stark vom gewählten Anbieter ab. In einigen Fällen bieten Banken und Broker eine kostenlose Depotführung an, während andere eine monatliche oder jährliche Depotgebühr erheben. Neben den Depotführungskosten fallen Transaktionskosten an, die für den Kauf und Verkauf von Wertpapieren berechnet werden. Darüber hinaus können Verwahrgebühren anfallen, insbesondere wenn Wertpapiere in bestimmten Ländern aufbewahrt werden. Weitere Kosten können durch zusätzliche Dienstleistungen entstehen, etwa für eine detaillierte steuerliche Dokumentation, den Zugriff auf Echtzeitkurse oder die Nutzung spezieller Handelsplattformen. Unternehmen sollten vor der Depoteröffnung genau prüfen, welche Gebührenstruktur am besten zu den Bedürfnissen der jeweilgen Firma oder des jeweiligen Unternehmens passt.
6. Welche steuerlichen Besonderheiten gibt es bei einem Firmendepot?
Die steuerliche Behandlung eines Firmendepots hängt maßgeblich von der Rechtsform des Unternehmens ab. Kapitalgesellschaften wie eine GmbH oder eine AG unterliegen grundsätzlich der Körperschaftsteuer, die in Deutschland aktuell bei 15 Prozent liegt, sowie gegebenenfalls der Gewerbesteuer. Beispiel: Auf Unternehmensebene ergibt sich bei einer GmbH meist eine Steuerbelastung von rund 30 % auf die erwirtschafteten Gewinne, welche dann anschließend ins Firmendepot investiert werden können. Die steuerliche Belastung des Firmendepots ist unter anderem von den gewählten Wertpapieren abhängig.
7. Welche Anlagemöglichkeiten gibt es für Unternehmen?
Ein Firmendepot eröffnet eine Vielzahl von Investitionsmöglichkeiten. Unternehmen können in Aktien investieren, um sich an anderen Unternehmen zu beteiligen und von Dividenden sowie möglichen Kurssteigerungen zu profitieren. Auch ETFs und Fonds stellen eine beliebte Anlageform dar, da sie eine breite Diversifikation ermöglichen und einen geringeren Verwaltungsaufwand erfordern. Stabilere Erträge können durch Anleihen erzielt werden, die mit festgelegten Zinszahlungen verbunden sind. Für Unternehmen, die sich gegen Inflation absichern möchten, können Investitionen in Rohstoffe wie Gold, Silber oder Erdöl sinnvoll sein. Eine weitere Option sind Immobilienfonds, die eine Beteiligung an Immobilienmärkten ermöglichen, ohne dass ein direkter Erwerb oder eine Verwaltung von Immobilien erforderlich ist.
8. Gibt es Einschränkungen bei der Nutzung eines Firmendepots?
Ja, es gibt verschiedene Einschränkungen, die von Bank zu Bank unterschiedlich sein können. Einige Anbieter setzen Handelsbeschränkungen fest und erlauben beispielsweise keine Investitionen in bestimmte Wertpapierarten wie Derivate oder Kryptowährungen. Auch steuerliche Vorgaben können eine Rolle spielen, insbesondere wenn Finanzprodukte eine komplexe steuerliche Behandlung erfordern. Zudem setzen manche Banken Mindesteinlagen oder ein Mindesthandelsvolumen voraus, was insbesondere für kleinere Unternehmen eine Hürde darstellen kann.
9. Kann ein Firmendepot von mehreren Personen genutzt werden?
Ja, ein Firmendepot kann von mehreren Personen genutzt werden, sofern diese Personen über eine entsprechende Vertretungsberechtigung verfügen. In der Regel können Unternehmen festlegen, welche Personen Zugriff auf das Depot erhalten und welche Befugnisse diese haben. So können beispielsweise Geschäftsführer oder Prokuristen autorisiert werden, während anderen Mitarbeitern nur eingeschränkte Zugriffsrechte gewährt werden.
10. Was passiert mit dem Firmendepot bei einer Unternehmensauflösung?
Im Falle einer Unternehmensauflösung müssen die im Firmendepot enthaltenen Wertpapiere entweder verkauft oder auf eine andere juristische Person übertragen werden. Dabei spielen steuerliche Aspekte eine entscheidende Rolle, da mögliche Veräußerungsgewinne versteuert werden müssen. Die genaue Abwicklung hängt von der Art der Unternehmensauflösung und den individuellen Regelungen des Finanzamts ab.
11. Welche Risiken bestehen bei einem Firmendepot?
Wie jede Kapitalanlage ist auch ein Firmendepot mit Risiken verbunden. Marktschwankungen können dazu führen, dass sich der Wert der Anlagen verändert, was insbesondere bei Aktien und Fonds relevant ist. Zudem besteht ein Liquiditätsrisiko, wenn das Unternehmen kurzfristig auf das investierte Kapital angewiesen ist, aber aufgrund von Kursverlusten oder Haltefristen nicht sofort über das Geld verfügen kann. Steuerliche Änderungen oder neue regulatorische Vorgaben können ebenfalls Einfluss auf die Rentabilität der Investitionen haben. Die gewählten Wertpapiere und die Anlagestrategie sollten daher gut zum jeweiligen Unternehmen passen, welches über ein Firmendepot investiert.
12. Welche Anbieter bieten Firmendepots an?
Es gibt zahlreiche Anbieter, die Firmendepots bereitstellen. Trotzdem ist die Auswahl deutlich kleiner als bei Privatdepots im Retail Banking. In diesem Artikel haben wir empfehlenswerte Anbieter für Firmendepots und Unternehmensdepots vorgestellt.
13. Lohnt sich ein Firmendepot?
Ein Firmendepot kann eine sinnvolle Ergänzung zur Finanzstrategie eines Unternehmens sein. Es ermöglicht eine effiziente Verwaltung von überschüssiger Liquidität und bietet potenzielle steuerliche Vorteile. Entscheidend ist jedoch die Wahl des passenden Anbieters sowie eine durchdachte Anlagestrategie, um langfristig bestmögliche Ergebnisse zu erzielen. Sowohl aus steuerlicher Sicht als auch zur Stärkung der Finanzkraft eines Unternehmens kann ein Firmendepot eine sinnvolle Wahl sein.
Meine Empfehlung zur Eröffnung eines Firmendepots: Hier geht es direkt zum „Allrounder-Firmendepot“ >>
– Mögliche Unternehmensformen: GmbH, UG, AG
– Depotnutzung: Kostenlos
– Kosten Handel: Aktien ab 5,80 €, ETFs ab 5,80 €, Optionen ab 2,00 €, Futures ab 1,50 €
– Mindesteinzahlung: 20.000 €
Schreibe einen Kommentar