depotstudent

ING DiBa 150 Euro Startguthaben? Bonus aktuell

ING Apple Pay
Depotstudent Dominik
5
(7)

Was waren das noch für Zeiten: Also Banken riesige Prämien an Neukunden verteilt haben. Zum Beispiel für die Eröffnung eines Girokontos oder eines Depots.

Leider scheinen viele Banken aktuell nicht sonderlich spendabel zu sein, was Prämien für die Kontoeröffnung anbelangt. Es gibt jedoch auch ein paar Ausnahmen, welche durchaus Startguthaben oder Boni anbieten.

Die sehr bekannte und beliebte Direktbank ING (ehemals ING DiBa) hatte in der Vergangenheit mit dem ING DiBa 150 Euro Startguthaben vielen Neukunden das Leben versüßt.

Irgendwann waren es nur noch 75 € Prämie für Neukunden der ING DiBa. Danach gab es gar keinen Bonus mehr.

Aktuell gibt es einen Bonus von 100 € für Neukunden, wenn man auf dieser Seite der ING >> ein Girokonto eröffnet!

Wichtig: Die 100 % tagesaktuellen Infos zu Prämien bei der ING kannst Du nur hier für das Girokonto, hier für das ING Extra-Konto und hier für das Depot überprüfen – denn das sind die offiziellen Unterseiten der ING DiBa. Dort werden immer die aktuellen Prämien aufgeführt.

Ich bin selbst seit Jahren Kunde bei der ING DiBa und mit Girokonto, Tagesgeldkonto und Wertpapierdepot sehr zufrieden. Du kannst also entweder ohne Bonus Kunde bei der ING werden oder Du musst Dir einen anderen Anbieter suchen, der einen Bonus für Neukunden auszahlt.

>>> Meine Empfehlung zur Vorgehensweise:
a) Die ING ist eine sehr gute Direktbank: Hier kannst du das ING Girokonto >>, das ING Extra-Konto >> oder ING Depot >> eröffnen.
b) Oder eine andere Bank für Prämien nutzen: Nutze dazu die folgenden Vergleichsrechner mit allen aktuellen Bonuszahlungen.
c) Ich kann aus eigener Erfahrung dieses vollständig kostenlose und verzinste Girokonto >> empfehlen.

Girokonto: Aktuelle Prämie, Bonus & Startguthaben

Der folgende Vergleichsrechner zeigt tagesaktuell die Prämien bei verschiedenen Anbietern an. Realistische Prämien bewegen sich zurzeit im Bereich von 25 Euro bis 100 Euro.

Kreditkarte: Aktuelle Prämie, Bonus & Startguthaben

Wertpapierdepot: Aktuelle Prämie, Bonus & Startguthaben

Festgeld: Aktuelle Prämie, Bonus & Startguthaben

Tagesgeld: Aktuelle Prämie, Bonus & Startguthaben

Robo-Advisor: Aktuelle Prämie, Bonus & Startguthaben

ING DiBa 150 Euro Bonus: Eine Prämie der Vergangenheit

Das ING DiBa 150 Euro Startguthaben erinnert an gute Zeiten für Sparer und Prämien-Sammler. Es handelt sich jedoch leider um einen Bonus der Vergangenheit.

Diese Prämie war sicherlich sehr interessant, jedoch nicht ganz ohne Bedingungen, um dafür berechtigt zu sein!

Für Prämien wie das „ING DiBa 150 Euro Startguthaben“ gab es schon immer gewisse Anforderungen: So mussten die Konten zum Beispiel aktiv genutzt werden oder der Gehaltseingang musste auf das neue Konto umgestellt werden.

Wer diese Anforderungen nicht erfüllte, hatte kein Anrecht auf Bonus, Prämie oder Startguthaben.

Das ist kein Wunder: Schließlich möchten die Banken keinesfalls einfach Geld verschenken, ohne selbst etwas davon zu haben. Im Regelfall geht es dabei um langfristig angelegte Neukundengewinnung mit kurzfristig angelegten Anreizen.

Die Prämien oder Boni sollen zwar als Anreiz wirken, sie sollen jedoch keine kurzfristigen Kunden anlocken. Vielmehr sollen langfristige Kunden gewonnen werden, mit denen die Bank jahrelang zusammenarbeitet und damit auch jahrelang an ihnen verdienen kann.

Der ING DiBa 150 Euro Bonus stellte dabei keine Ausnahme dar.

>>> Meine Empfehlung zur Vorgehensweise:
a) Die ING ist eine sehr gute Direktbank: Hier kannst du das ING Girokonto >> oder ING Depot >> eröffnen.
b) Oder eine andere Bank für Prämien nutzen: Nutze dazu die Vergleichsrechner mit allen aktuellen Bonuszahlungen.
c) Ich kann aus eigener Erfahrung dieses vollständig kostenlose und verzinste Girokonto >> empfehlen.

Was Versprechen sich Banken wie die ING von solchen Startguthaben?

Manche Banken bieten ein sogenanntes Startguthaben für Neukunden an, um deren Interesse zu wecken und sie zur Eröffnung eines Kontos zu bewegen. Diese Strategie hat mehrere Gründe und Vorteile – sowohl für die Bank als auch für die Kunden.

Ein wesentlicher Grund für diese Prämien ist der harte Wettbewerb im Bankenmarkt. Insbesondere Direktbanken und FinTech-Unternehmen setzen zunehmend auf digitale Lösungen, wodurch selbst traditionelle Banken gezwungen sind, attraktive Anreize zu schaffen. Ein Startguthaben kann hier den entscheidenden Anstoß geben, sich für eine bestimmte Bank zu entscheiden. Zudem handelt es sich um eine Investition in langfristige Kundenbeziehungen. Banken gehen davon aus, dass viele Kunden, sobald sie ein Konto eröffnet haben, dieses über Jahre hinweg nutzen. Sie profitieren nicht nur von den regelmäßigen Geldeingängen, sondern können ihre neuen Kunden auch für weitere Dienstleistungen wie Kreditkarten, Sparpläne oder Wertpapierdepots begeistern. In vielen Fällen generiert eine Bank über Gebühren und Zinserträge langfristig höhere Einnahmen, als sie durch das Startguthaben ausgibt.

Ein weiterer Aspekt ist die psychologische Wirkung eines finanziellen Bonus. Menschen lassen sich häufig von kurzfristigen Vorteilen überzeugen, auch wenn langfristig andere Faktoren wichtiger sind. Ein Startguthaben vermittelt das Gefühl, ein besonders gutes Angebot zu erhalten, selbst wenn andere Konditionen – wie Kontoführungsgebühren oder Zinssätze – entscheidender sein könnten.

Oft sind Startguthaben zudem an bestimmte Bedingungen geknüpft, etwa einen Mindestgeldeingang oder eine aktive Nutzung über mehrere Monate. Dadurch stellen Banken sicher, dass sie nicht nur kurzfristige Wechsler anziehen, sondern Kunden, die das Konto auch tatsächlich dauerhaft nutzen. Somit lässt sich sagen, dass Startguthaben ein wirkungsvolles Mittel sind, um neue Kunden zu gewinnen. Banken investieren in diese Prämien, weil sie darauf setzen, dass sich die anfänglichen Kosten langfristig durch stabile Kundenbeziehungen und zusätzliche Bankprodukte rentieren.

Wiederkehrende Aktionen: Auch die ING variiert stark mit Neukundenboni

Viele Banken wechseln ihre Startguthaben-Aktionen regelmäßig, um immer wieder neue Anreize für potenzielle Kunden zu schaffen. Die Höhe des Startguthabens, die Teilnahmebedingungen und sogar die Zielgruppen können dabei variieren. Dies liegt vor allem daran, dass Banken auf unterschiedliche Marktbedingungen und Kundeninteressen reagieren müssen. In Zeiten intensiven Wettbewerbs oder niedriger Zinsen setzen sie häufiger auf solche Aktionen, während in stabileren Phasen weniger aggressive Neukundenkampagnen gefahren werden.

Natürlich kann die ING hier als passendes Beispiel dienen: Die Bank bietet nicht durchgängig eine Neukundenprämie an, sondern setzt diese gezielt als zeitlich begrenzte Aktion ein. Mal gibt es ein Startguthaben für die Eröffnung eines Girokontos, mal für bestimmte Produkte wie ein Wertpapierdepot. Auch die Bedingungen ändern sich regelmäßig – beispielsweise könnte eine Prämie an einen bestimmten Mindestgeldeingang oder die Nutzung der Visa-Debitkarte gekoppelt sein. Dadurch versucht die ING, gezielt bestimmte Kundengruppen anzusprechen und ihre Angebote immer wieder neu attraktiv zu machen.

Diese aktionsbezogene Strategie hat den Vorteil, dass sie flexibel auf den Markt reagieren kann. Wenn viele Banken mit hohen Prämien werben, kann die ING nachziehen, während in ruhigeren Phasen andere Vorteile wie gebührenfreie Konten oder attraktive Sparprodukte in den Vordergrund rücken. Zudem sorgt die wechselnde Gestaltung der Startguthaben dafür, dass bestehende Kunden nicht einfach nur auf das nächste Angebot warten, sondern sich für das Konto entscheiden, weil es insgesamt attraktiv ist.

Für Verbraucher bedeutet dies, dass sie sich regelmäßig über aktuelle Neukundenaktionen informieren sollten. Wer ohnehin den Wechsel zu einer neuen Bank plant, kann durch den richtigen Zeitpunkt und die passende Aktion einen zusätzlichen finanziellen Vorteil mitnehmen. Allerdings lohnt es sich immer, auch die langfristigen Konditionen eines Kontos im Blick zu behalten – denn nicht nur das Startguthaben, sondern auch Gebühren, Zinsen und Zusatzleistungen sollten in die Entscheidung einfließen.

Vorgehensweise: Was sollte man als Verbraucher tun, um Startguthaben wie das der ING zu nutzen?

Um das Startguthaben einer Bank wie der ING optimal zu nutzen, sollten Verbraucher einige wichtige Schritte beachten. Da solche Aktionen oft mit bestimmten Bedingungen verknüpft sind und regelmäßig wechseln, ist es sinnvoll, sich im Vorfeld gut zu informieren und strategisch vorzugehen.

1. Die richtige Bank und das passende Angebot finden

Da Startguthaben-Aktionen nicht dauerhaft verfügbar sind, lohnt es sich, regelmäßig die Webseiten der Banken oder Vergleichsportale zu checken. Banken wie die ING bieten solche Prämien meist nur für Neukunden an und variieren die Bedingungen von Aktion zu Aktion. Manchmal gibt es das Startguthaben nur für Girokonten, in anderen Fällen auch für Depots oder andere Finanzprodukte.

2. Die Bedingungen genau prüfen

Jede Bank legt fest, unter welchen Voraussetzungen das Startguthaben ausgezahlt wird. Typische Bedingungen sind:

  • Mindestgeldeingang: Oft ist eine regelmäßige Gutschrift (z. B. Gehaltseingang) erforderlich.
  • Aktive Nutzung: Manche Banken fordern, dass das Konto über einen bestimmten Zeitraum aktiv genutzt wird, etwa durch Kartenzahlungen oder Lastschriften.
  • Neukundenstatus: Viele Prämien gelten nur für Kunden, die in den letzten Jahren kein Konto bei der Bank hatten.

Es ist wichtig, diese Anforderungen genau zu prüfen, um sicherzustellen, dass man das Startguthaben auch wirklich erhält.

3. Den richtigen Zeitpunkt für die Kontoeröffnung wählen

Da Startguthabenaktionen nicht dauerhaft verfügbar sind, lohnt es sich, auf den besten Moment zu warten. Banken wie die ING bieten solche Prämien oft nur für eine begrenzte Zeit an – etwa im Rahmen von Marketingkampagnen oder zu bestimmten Jahreszeiten. Wer nicht dringend ein neues Konto benötigt, kann abwarten, bis eine besonders attraktive Aktion startet.

Hat man sich für eine Bank entschieden, sollte die Kontoeröffnung zügig durchgeführt werden. Viele Banken bieten heutzutage digitale Kontoeröffnung an, sodass die Legitimation per Video-Ident oder Post-Ident schnell erledigt ist. Wichtig ist, dass alle erforderlichen Daten korrekt eingegeben werden, um Verzögerungen oder Probleme bei der Prämienauszahlung zu vermeiden. Nach der Kontoeröffnung beginnt die entscheidende Phase: Die Bank prüft, ob die Voraussetzungen für das Startguthaben erfüllt werden. Dazu gehört beispielsweise, dass das Konto aktiv genutzt wird oder ein bestimmter Geldeingang nachgewiesen wird. Wer diese Anforderungen nicht innerhalb der angegebenen Frist erfüllt, verliert möglicherweise den Anspruch auf die Prämie. Sobald die Prämie ausgezahlt wurde, stellt sich die Frage, ob man das Konto weiterhin nutzt oder ob es nur wegen des Bonus eröffnet wurde. Verbraucher sollten abwägen, ob sich das Konto langfristig lohnt – etwa wegen günstiger Konditionen oder guter Zusatzleistungen. Falls nicht, kann es sinnvoll sein, es nach einer gewissen Zeit zu kündigen. Dabei sollte jedoch beachtet werden, ob es eine Mindestlaufzeit gibt oder ob eine vorzeitige Kündigung dazu führt, dass das Startguthaben zurückgefordert wird.

Fazit: ING DiBa 150 Euro Startguthaben – Alternativen müssen her!

Vor allem Prämien-Sammler dürften enttäuscht darüber sein, dass es das ING DiBa 150 Euro Startguthaben nicht mehr in der ursprünglichen Form gibt.

Verzagen sollte man trotzdem nicht: Denn die ING ist und bleib eine hervorragende Direktbank. Das sind jedenfalls meine persönlichen Erfahrungen. Und ich nutze die Bank bereits seit vielen Jahren für die Bereiche Girokonto, Tagesgeld und Depot.

Wer keinesfalls auf einen Bonus oder eine Prämie verzichten möchte, hat in diesem Artikel interessante Alternativen zum ING DiBa 150 Euro Startguthaben von mir erhalten.

Egal, ob Girokonto, Kreditkarte, Festgeld, Wertpapierdepot oder andere: In all diesen Bereichen gibt es regelmäßig interessante Angebote für Prämien, Boni und Startguthaben.

Also: Entweder ein Konto oder Depot bei der ING eröffnen oder einen alternativen Anbieter mit Startguthaben in Anspruch nehmen!

Dein Depotstudent Dominik

>>> Meine Empfehlung zur Vorgehensweise:
a) Die ING ist eine sehr gute Direktbank: Hier kannst du das ING Girokonto >> oder ING Depot >> eröffnen.
b) Oder eine andere Bank für Prämien nutzen: Nutze dazu die Vergleichsrechner mit allen aktuellen Bonuszahlungen.
c) Ich kann aus eigener Erfahrung dieses vollständig kostenlose und verzinste Girokonto >> empfehlen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 5 / 5. Anzahl Bewertungen: 7

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert