- Top 10 Tagesgeldkonten mit monatlicher Zinszahlung - 7. Juni 2023
- Täglich Zinsen: 5+ Tagesgeldkonten im Vergleich - 7. Juni 2023
- Top 10: Geld verdienen online mit Sofort Auszahlung - 6. Juni 2023
Beim Deka-MegaTrends handelt es sich um einen Fonds, der gerne über Sparkassen-Berater an Kunden vertrieben wird.
Einerseits liegt das daran, dass die Deka als Fondsgesellschaft der Sparkassen den Vertrieb von Deka-Fonds in Auftrag gibt.
Andererseits spielt auch die gute Performance der letzten Jahre eine Rolle – zumindest im Vergleich mit manchen anderen Deka-Fonds.
- Aber wie gut ist der Deka-MegaTrends wirklich?
- Lohnt sich eine Investition oder gibt es bessere Alternativen?
Der Deka-MegaTrends möchte auf Trend-Themen wie Digitalisierung und Klimawandel setzen.
Ein Ausschnitt des offiziellen Fonds-Porträts im Folgenden:
Die im Fonds reflektierten übergeordneten Themen lauten Digitalisierung, Klimawandel und Umweltschutz, Gesundheit, Sicherheit, Konsum und Smart Cities. Insgesamt bestehen diese sechs Themen aus über 50 Sub-Megatrends, weshalb der Fonds auch einen höheren Anteil an Technologie- und Softwareunternehmen aufweist, während die Segmente Energie, Finanzwesen und Grundstoffe verhältnismäßig geringe Berücksichtigung finden.
Ich habe den Deka-MegaTrends einem Test unterzogen und berichte von meinen Erfahrungen.
Bevor es mit den Deka-MegaTrends Erfahrungen losgeht, möchte ich Dir noch einen kleinen Tipp geben.
Vorsicht wegen Ausgabeaufschlag: Deka Fonds nicht direkt bei der Sparkasse oder bei Vermittlern mit Ausgabeaufschlag kaufen!
Dort sind (die meisten) Deka Fonds teurer als beim Online-Broker. Sparkassen verlangen bis zu 5 % Ausgabeaufschlag – und das ist enorm viel. Deka Fonds kann man auch bei ausgewählten Online-Brokern kaufen – ganz ohne Ausgabeaufschlag!
Depot-Empfehlung für Deka Fonds: Link zum Anbieter*
>>> Dort lassen sich Deka Fonds kostengünstig und ohne Ausgabeaufschlag kaufen – eine Anleitung dazu findest Du hier.
Inhalt
Unterschied von MegaTrends CF und MegaTrends TF
Von welchem MegaTrends Fonds reden wir hier eigentlich? Das ist wichtig zu wissen.
Denn den Deka-MegaTrends gibt (oder besser: gab) es in zwei verschiedenen Varianten: Als CF-Fonds und als TF-Fonds.
- Deka-MegaTrends CF (ISIN: DE0005152706)
- Deka-MegaTrends TF (ISIN: DE0005152714)
Unterschied TF und CF: Alle Deka-Fonds mit „TF“ im Namen sind sogenannte „Trading Fonds“ und haben keinen Ausgabeaufschlag. „CF“ sind sogenannte „Classic Fonds“ und haben Ausgabeaufschläge. Dafür sind die laufenden Kosten von CF-Fonds niedriger als bei TF-Fonds.
Für Beispielrechnung und ausführliche Informationen siehe meinen Beitrag: Unterschied von Deka CF und Deka TF Fonds
Was diese Unterscheidung zwischen MegaTrends CF und MegaTrends TF bedeutet, zeige ich Dir beim Thema Kosten und Gebühren.
Beachte aber bitte, dass der Deka-MegaTrends TF Fonds nicht mehr exisiert!
Die Deka äußert sich offiziell wie folgt dazu:
Der Fonds wurde zum 25. Oktober 2013 auf Deka-MegaTrend CF (ISIN: DE0005152706) fusioniert. Anleger dieser Anteilklasse erhielten für einen Anteil 0,9155830 Anteile der Anteilklasse Deka-MegaTrend CF.
Für weitere Informationen zur Fondsfusion wenden Sie sich bitte an Ihren Berater bei der Sparkasse/Landesbank.
Tipp zwischendurch: Gratis Pflichtlektüre!
"10 goldene Anlagestrategien, die jeder Privatanleger kennen sollte" – dieses Buch empfehle ich jedem Anleger.

>>> Hier geht es zum kostenlosen Buch*
Kosten und Gebühren der Deka-MegaTrends Fonds
Um den Unterschied zwischen den beiden MegaTrends Fonds besser zu verstehen, werfen wir einen Blick auf die Gebühren:
Ausgabeaufschlag | Laufende Kosten p.a. | |
Deka-MegaTrends CF | 3,75% | 1,45% |
Deka-MegaTrends TF | 0,00 % (ehemals) | 2,20 % (ehemals) |
Ausgabeaufschlag und laufende Kosten sind also das entscheidende Kriterium zwischen den beiden Fonds.
Diese Kostenstruktur ist vergleichbar mit anderen aktiven Investmentfonds. Im Vergleich zu ETFs sind die Kosten allerdings sehr hoch – bei ETFs bewegen sich die Kosten etwa im Bereich 0,3 % pro Jahr und Ausgabeaufschläge werden dort keine fällig.
Die vergleichsweise hohen laufenden Kosten sind ein Grund, warum ich nicht in den Deka-MegaTrends investiere.
Wie ich mein Geld anlege? Klicke hier und ich zeige es Dir!

Wertentwicklung im Vergleich: MegaTrends CF und MegaTrends TF
Bei Deka-Fonds schaue ich mir normalerweise gerne den Vergleich von CF-Fonds und TF-Fonds an.
Da es den Deka-MegaTrends TF allerdings seit 2013 nicht mehr gibt, macht diese Betrachtung keinen Sinn.
Um ein Verständnis für die Unterscheidung von CF und TF zu erhalten, zeige ich Dir den Vergleich zweier anderer Fonds von der Deka: GlobalChampions CF und GlobalChampions TF.
Schauen wir uns die Performance der beiden GlobalChampions Fonds an.

Wie Du im Chart sehen kannst, entfernt sich der CF-Fonds immer weiter vom TF-Fonds – das liegt an den höheren laufenden Kosten des TF-Fonds.
Im obigen Beispiel ist kein Ausgabeaufschlag berücksichtigt, da sich dieser über den von mir empfohlenen Online-Broker bei Deka-Fonds vermeiden lässt.
Da wir aber noch einen Ansatzpunkt benötigen, wie gut die Wertentwicklung von Deka Fonds eigentlich ist, stelle ich im Folgenden einen Vergleich an.
…. kommen wir aber wieder zum eigentlichen Thema des Artikels: Dem Deka-MegaTrends!
Wertentwicklung des MegaTrends CF im Vergleich zum MSCI World
Um die Wertentwicklung einschätzen zu können, betrachten wir den Deka-MegaTrends CF der Sparkasse und vergleichen ihn mit dem weltweiten Aktienmarkt.
Wir nehmen also den CF-Fonds mit den geringeren laufenden Kosten, da der Ausgabeaufschlag über die Wahl des richtigen Brokers vermieden werden kann.
Der MSCI World als Vergleich
Die folgenden Deka-Fonds vergleiche ich jeweils mit dem MSCI World. Was ist der MSCI World?
„Der MSCI World Index umfasst die Aktien von über 1.650 Unternehmen mit hoher und mittlerer Marktkapitalisierung (Large und Mid Caps) aus 23 Industrieländern. Ähnlich zum Deutschen Aktienindex DAX werden die Aktien im MSCI World Index auf Basis der Streubesitz-Marktkapitalisierung gewichtet, so dass der Aktienbesitz von Großaktionären bei der Indexberechnung nicht berücksichtigt wird. Auf diese Weise bildet der MSCI World Index ca. 85% der Marktkapitalisierung in den einzelnen Ländern ab.“
Dieser Index zeigt uns also, wie sich der weltweite Aktienmarkt in den entsprechenden Zeiträumen entwickelt hat.
Der MSCI World (oder genauer: der ETF auf den MSCI World) ist nicht zwangsweise die richtige Benchmark für die MegaTrends Fonds! Der MSCI World soll Dir als Leser nur dabei behilflich sein, die Wertentwicklung der Deka Fonds besser einordnen zu können und auch für die Schwankungen einen Vergleichswert zu haben.
Als Vergleichs-ETF wählen wir den folgenden:
- iShares Core MSCI World UCITS ETF, ISIN: IE00B4L5Y983
- Kein Ausgabeaufschlag, laufende Kosten von 0,2 % pro Jahr

Die beiden Fonds laufen weitgehend parallel und ohne extreme Unterschiede, auch wenn der ETF im Vergleich zum Deka-MegaTrends schlussendlich die Nase vorn hat.
Viel schenken tun sich die beiden Fonds allerdings nicht! Die Wertentwicklung ist nahezu indentisch!
Wären die Kosten beim Deka-MegaTrends geringer, hätte der Fonds den ETF sicherlich im direkten Vergleich geschlagen.
Der Corona-Crash im Jahr 2020 betrifft den MegaTrends ebenso wie den ETF. Man hätte beim temporären Wertverlust also ähnliche Erfahrungen gemacht.
Von einem besonderen Risikomanagement beim MegaTrends kann also nicht die Rede sein.
Eine Top-Alternative zur Finanzberatung der Sparkasse und Deka Fonds? Findest Du in meinem Ranking der Finanzberatungen

Wertentwicklung MegaTrends vs. andere Deka-Fonds
Im Vergleich zu anderen Deka-Fonds wie dem Deka-Basisanlage A60 und dem Deka-Dividendenstrategie sieht die Wertentwicklung sehr gut aus:

Bei der Deka-Basisanlage wird keine so hohe Aktienquote gefahren wie bei reinen Aktien-Fonds, daher ist es nicht verwunderlich, dass die Wertentwicklung schwächer ausfällt. Dafür schwankt der Deka-Basisanlage-Fonds aber auch nicht so stark wie die Aktienfonds.
Ganz interessant dabei ist auch der Vergleich Deka-MegaTrends vs. Deka-GlobalChampions:

Die Wertentwicklung und Performance ist nahezu identisch! Genauso wie auch die Schwankungen der beiden Fonds sehr ähnlich sind.
Was denkst Du? Deka-MegaTrends oder Deka-GlobalChampions besser?
Fazit zum Deka-MegaTrends
Beim Deka-MegaTrends handelt es sich um einen Fonds, der im Vergleich mit anderen Deka-Fonds in den letzten Jahren gut gelaufen ist.
Wer also in den letzten Jahren in diesen Fonds investiert war, der konnte mit dem Deka-MegaTrends CF gute Erfahrungen machen. Den Deka-MegaTrends TF gibt es ja nicht mehr.
Fraglich ist natürlich, ob der Fonds die Performance in der Zukunft genauso fortführen kann oder ob es sich nur um ein besonders gutes Zeitfenster in den letzten Jahren gehandelt hat.
Ich persönlich investiere nicht in den Deka-MegaTrends Fonds – in erster Linie aufgrund der hohen laufenden Kosten.
Außerdem zeigt der Chart deutlich, dass der MegaTrends Fonds trotz aktivem Fondsmanagement keine besondere Performance im Vergleich zu normalen „Standard-ETFs“ erreichen konnte.
Und bedenke: Die laufenden Kosten fallen immer an. Egal, ob der Fonds gut läuft oder nicht.
Ich hoffe, Dir hat dieser Erfahrungsbericht und meine Bewertung des Deka-MegaTrends geholfen!
Dein Depotstudent Dominik
Zusammenfassend die wichtigsten Tipps
Vorsicht wegen Ausgabeaufschlag: Deka Fonds nicht direkt bei der Sparkasse oder bei Vermittlern mit Ausgabeaufschlag kaufen!
Dort sind (die meisten) Deka Fonds teurer als beim Online-Broker. Sparkassen verlangen bis zu 5 % Ausgabeaufschlag – und das ist enorm viel. Deka Fonds kann man auch bei ausgewählten Online-Brokern kaufen – ganz ohne Ausgabeaufschlag!
Depot-Empfehlung für Deka Fonds: Link zum Anbieter*
>>> Dort lassen sich Deka Fonds kostengünstig und ohne Ausgabeaufschlag kaufen – eine Anleitung dazu findest Du hier.
Schaue in mein Ranking der Finanzberatungen

Für ETFs empfehle ich die folgenden Depots:
Tipp: Um in Aktien, ETFs und Fonds zu investieren, benötigst Du ein Wertpapier-Depot. Die besten Anbieter findest Du in der folgenden Übersicht:
Ich empfehle vor allem:
- dieses Depot als aktuelle Top-Empfehlung (nutze ich selbst)* und
- dieses Depot als Allrounder* und
- dieses Depot als etablierter Klassiker*.
Starte endlich in 3 Schritten durch!

Hole Dir kostenlos mein eBook:
Die 11 häufigsten Fehler bei der Geldanlage
2. Schritt: Informiere Dich!
zum Beispiel auf meiner Website depotstudent.de.
Ein absolutes Muss: Kostenlose Pflichtlektüre zum Thema Geldanlage*
Ein zweites absolutes Muss: Der Bestseller auf Amazon*
3. Schritt: Eröffne ein eigenes Depot und beginne zu investieren!
Du magst es einfach und günstig?
Schreibe einen Kommentar