- Donald Trump plant Krypto App - 12. Juni 2025
- ARK ETFs wo kaufen? So kannst Du Innovation ETF, Genomic ETF und mehr handeln - 11. Juni 2025
- Wasserstoff-ETFs bei ING DiBa? Möglichkeiten & Alternativen - 10. Juni 2025
Du hast halbe Aktien oder unschöne Bruchstücke von Wertpapieren im Depot?
Zum Beispiel 1,37 Amazon Aktien oder 4,1 SAP Aktien? Oder 5,10696 Anteile eines Fonds oder ETFs?
Sieht nicht schön aus und viele Anleger möchten diese Bruchstücke gerne loswerden.
Dir geht es auch so und Du möchtest lieber nur ganze Anteile im Depot haben?
Kein Problem!
Ich zeige Dir in diesem Artikel, wie Du diese Bruchstücke bei Deinem Broker / Deiner Depotbank verkaufen bzw. zurückgeben kannst.
… und auch, was bei einem Depotübertrag mit Bruchstücken passiert.
Die Vorgehensweise funktioniert dabei nicht nur bei Trade Republic (https://traderepublic.com), sondern auch bei anderen Brokern.
Wie die Regelungen zu Dividenden und Stimmrechten bei Aktienbruchstücken sind, kannst Du im Folgenden nachlesen:
- Teilaktien und Dividende: Wie hoch ist die Ausschüttung bei Bruchstücken?
- Teilaktien und Hauptversammlung: Wie viele Aktien sind notwendig für die Teilnahme?

Inhalt
Anleitung: Halbe Aktien / Teilaktien / Bruchstücke verkaufen
Möglichkeit 1: Direkter Verkauf in der Verkaufs-Maske Deines Brokers
- Logge Dich bei Deiner Depotbank ein.
- Rufe Deine Aktie auf und gehe auf „Verkaufen“
- Gib z.B. 0,7 Aktien ein und bestätige den Verkauf.
Funktioniert wie beschrieben? Super. Dann hast Du bereits alles erledigt.
Funktioniert nicht wie beschrieben? Dann erhältst Du wahrscheinlich eine Fehlermeldung wie die folgende:
„Nur ganze Stücke oder gesamten Bruchstückbestand“
Dann kannst Du entweder:
- Deinen kompletten Bestand inkl. der genauen Bruchstücke verkaufen (falls Du das möchtest) – z.B. 5,10696 Anteile.
- Deinen Bruchstückbestand angeben bis auf die letzte Nachkommastelle – z.B. 0,10696 Anteile.
- Erst Deine ganzen Anteile verkaufen und anschließend die vollständigen Bruchstücke verkaufen (falls Du das möchtest) – z.B. erst 5,0 Anteile und dann 0,10696 Anteile.
Falls auch das nicht funktioniert oder Du eine andere Lösung suchst, solltest Du Möglichkeit 2 in Anspruch nehmen.
Tipp zwischendurch: Gratis Pflichtlektüre!
"10 goldene Anlagestrategien, die jeder Privatanleger kennen sollte" – dieses Buch empfehle ich jedem Anleger.

>>> Hier geht es zum kostenlosen Buch*
Möglichkeit 2: Du schreibst Deiner Depotbank eine Mail oder rufst sie an
In einer Mail / Telefonat kannst Du genau angeben, dass Du nur den Bruchstückbestand verkaufen möchtest, es aber über die normale Verkaufsmaske nicht möglich ist.
Das Problem beim Verkauf von „halben Aktien“ ist, dass Du keine halben Aktien oder Bruchstücke von Wertpapieren direkt über die Börse verkaufen kannst.
- Beim Kauf einer halben Aktie bzw. eines Aktien-Bruchstücks kauft Deine Depotbank / Broker eine ganze Aktie und verteilt die Bruchteile dann an die Kunden wie Dich.
- Beim Verkauf einer halben Aktie bzw. eines Aktien-Bruchstücks gibst Du diesen Bruchteil zurück an Deine Depotbank / Broker.
Falls Du also eine Fehlermeldung erhältst oder der Verkauf aus einem anderen Grund nicht möglich ist, solltest Du direkt mit Deinem Broker in Verbindung treten.
Dein Broker bzw. Deine Depotbank wird die Wertpapier-Bruchstücke dann entgegennehmen und Dich für den Bruchteil kompensieren.
Diese Vorgehensweise ist übrigens auch auf einen Depotübertrag anwendbar!
Bei einem Depotübertrag nimmt der alte Broker die „halben Aktien“ und Bruchstücke zurück und überträgt nur die ganzen Anteile zum neuen Broker.
Kosten beim Verkauf von Bruchstücken
Beim Verkauf von Wertpapier-Bruchstücken fallen im Regelfall keine Gebühren an! Der Grund dafür ist, dass Bruchteile nicht an der Börse verkauft werden, sondern innerhalb der Kundschaft des Brokers verteilt werden.
- Wenn Du also 0,2 Aktien zurückgibst, fallen für Dich keine Gebühren an.
- Wenn Du 1,3 Aktien verkaufst, wird für 0,3 Aktien keine Gebühr fällig und für den Verkauf der ganzen Aktie wird die normale Verkaufs-Gebühr fällig.
Um Dir ein Gefühl dafür zu geben, wie die Vorgehensweise bei einigen Broker ist, habe ich im Folgenden ein paar Beispiele für offizielle Aussagen der Broker zum Thema Teilaktien und Bruchstücke für Dich gesammelt.
Tipp: Um in Aktien, ETFs und Fonds zu investieren, benötigst Du ein Wertpapier-Depot. Die besten Anbieter findest Du in der folgenden Übersicht:
Ich empfehle vor allem:
- dieses Depot als aktuelle Top-Empfehlung (nutze ich selbst)* und
- dieses Depot als Allrounder* und
- dieses Depot als etablierter Klassiker*.
Wertpapier-Bruchstücke bei Trade Republic verkaufen:
Wie funktioniert der Verkauf von Aktien-Bruchstücken?
Beim vollständigen Verkauf einer Aktienposition, bei der Du auch Bruchstücke besitzt, musst Du Folgendes beachten. Zunächst kannst Du über eine Market-, Limit- oder Stop-Order die ganzen Stücke einer Position verkaufen. Für die Verkaufsorder fällt die Fremdkostenpauschale von 1 EUR an. Möchtest Du die verbliebenen Bruchstücke verkaufen, hast Du die Möglichkeit dies über eine Market-Order zu tun. Alternativ behältst Du erstmal die Bruchstücke in Deinem Portfolio. Diese kannst Du auch zu einem späteren Zeitpunkt über eine Market-Order verkaufen.
Für den Verkauf von Bruchstücken fällt keine Fremdkostenpauschale an. Im Regelfall dauert die Ausführung eines Bruchstückverkaufs bis zu 2 Bankarbeitstage. Du kannst den Ausführungsstatus jederzeit über den Order Manager einsehen. Zwischen der Aufgabe und der Ausführung der Verkaufsorder für die Bruchstücke erscheint neben der Bruchstückposition der Status “Wartend”.
Aussage von Trade Republic
Wertpapier-Bruchstücke bei der Consorsbank verkaufen:
Wie verkaufe ich Bruchstücke?
Haben Sie, neben den ganzen Anteilen eines Wertpapieres, auch welche hinter dem Komma, sind das Anteilsbruchstücke – oder nur Bruchstücke.Bei Bruchstücken aus Sparplänen wird automatisch der Handelsplatz „Sparplan“ ausgewählt und anschließend darüber verkauft. Wenn Sie nur noch Bruchstücke eines Wertpapiers in Ihrem Depot haben (wie z.B. 0,437), dann wählen Sie in der Ordermaske den Handelsplatz „Sparplan“ aus.
Ist dies nicht möglich, muss Ihr Bestand in einen Sparplanbestand umgelegt werden. Bitte erteilen Sie uns hierzu einen formlosen Auftrag mit einem unterschriebenen Brief.
Tipp: Haben Sie ganze Bestände und Bruchstücke im Depot (z. B. 35,437), ist ein Verkauf der gesamten Anteile über die KVG (Kapitalverwaltungsgesellschaft) möglich. Um an die KVG zu verkaufen, muss mindestens 1 Anteil vorhanden sein. In diesem Zuge können Bruchstücke direkt mitverkauft werden.
Durch Kapitalmaßnahmen können Sie auch Bruchstücke erhalten. Diese geben wir in der Regel wenige Tage nach der Kapitalmaßnahme für Sie zurück. Einen möglichen Restwert erhalten Sie gutgeschrieben.
Aussage der Consorsbank
Wertpapier-Bruchstücke bei der ING DiBa verkaufen:
Was sind Bruchstücke und wie kann ich diese verkaufen?
In der Regel entstehen Bruchstücke im Depot durch Wertpapier-Sparpläne, wenn der Kurs des Wertpapiers höher als Ihre Sparplanrate ist und deshalb nur ein Teil des Wertpapiers in Ihr Depot wandert – also ein sogenanntes Bruchstück.
Je nach Wertpapier-Art gibt es verschiedene Möglichkeiten für einen Verkauf von Bruchstücken:
Fonds: über die Fondsgesellschaft zu folgenden Konditionen
Aktien, ETFs: kostenlos über den Handelsplatz „Direktgeschäft Inland“ (in der Order automatisch ausgewählt) zum Schlusskurs der Börse Tradegate Exchange
Zertifikate: kostenlos über den Handelsplatz „Direktgeschäft Inland“ (in der Order automatisch ausgewählt) zum Schlusskurs der Börse Frankfurt
Sie haben von einem Wertpapier sowohl ganze Stücke als auch Bruchstücke im Bestand? Dann wird eine Verkaufsorder automatisch aufgeteilt: Ganze Stücke können Sie als Hauptorder an einem beliebigen Handelsplatz platzieren. Bruchstücke werden als Nebenorder automatisch und kostenlos über den Handelsplatz „Direktgeschäft Inland“ am Ende des Tages ausgeführt. Der Ausführungskurs für beide Orders ist der Kurs der Hauptorder.
Sie können Bruchstücke wie jeden anderen Verkauf in Ihrem Online-Banking im Web und in der App erteilen.
Aussage der ING DiBa
Wertpapier-Bruchstücke bei der DKB verkaufen:
Du möchtest Bruchstücke verkaufen? Das kannst du problemlos in der Ordermaske online beauftragen.
Aussage der DKB
Wertpapier-Bruchstücke bei Scalable Capital verkaufen:
Bruchstücke verkaufen: Wenn Sie einen ETF verkaufen wollen, der bespart wurde und deshalb Bruchstücke enthält, können Sie selbstverständlich auch die entstandenen Bruchstücke wieder verkaufen. Darüber hinaus können keine Bruchstücke verkauft werden.
Aussage von Scalable Capital
Tipp: Um in Aktien, ETFs und Fonds zu investieren, benötigst Du ein Wertpapier-Depot. Die besten Anbieter findest Du in der folgenden Übersicht:
Ich empfehle vor allem:
- dieses Depot als aktuelle Top-Empfehlung (nutze ich selbst)* und
- dieses Depot als Allrounder* und
- dieses Depot als etablierter Klassiker*.
Häufige Fragen zum Teilaktien verkaufen bei Trade Republic & anderen Brokern
Was sind Teilaktien?
Teilaktien – auch Bruchstücke oder Fractional Shares genannt – sind Anteile an Aktien, die kleiner als eine ganze Aktie sind. Sie entstehen typischerweise durch Aktiensparpläne, bei denen regelmäßig kleine Beträge in bestimmte Aktien investiert werden. Statt eine ganze Aktie zu kaufen, die beispielsweise mehrere Hundert Euro kosten kann, wird der eingezahlte Betrag auf einen Bruchteil der Aktie aufgeteilt. Wenn du zum Beispiel 50 € monatlich in eine Aktie investierst, die 250 € kostet, erhältst du 0,2 Anteile daran.
Diese Form des Investierens erlaubt es auch Kleinanlegern, in hochpreisige Unternehmen wie Amazon, Tesla oder Alphabet zu investieren, ohne große Summen aufbringen zu müssen. Obwohl Teilaktien keine echten Börsenprodukte sind, profitierst du trotzdem anteilig von Kursentwicklungen und – sofern die Aktie Dividenden ausschüttet – auch von Erträgen.
Kann man Teilaktien überhaupt verkaufen?
Ja, der Verkauf von Teilaktien ist bei fast allen Brokern möglich – allerdings mit gewissen Einschränkungen. Wichtig ist zu wissen, dass Teilaktien nicht an klassischen Börsen gehandelt werden. Der Verkauf erfolgt direkt über die Plattform deines Brokers, der die Teilaktien entweder intern selbst zurückkauft oder über einen Sammelauftrag abwickelt. In der Praxis bedeutet das: Du kannst Teilaktien verkaufen, aber ausschließlich über den Anbieter, bei dem du sie gekauft hast.
Warum kann ich Teilaktien nicht an der Börse handeln?
Teilaktien sind keine standardisierten Wertpapiere, die im regulären Börsenhandel angeboten werden. Börsenplätze wie Xetra, NYSE oder Nasdaq verlangen ganze Stückzahlen, also mindestens eine volle Aktie pro Order. Teilaktien existieren ausschließlich innerhalb der Infrastruktur deines Brokers. Sie werden dir „intern“ gutgeschrieben, basierend auf einem Bruchteil des Kurses der zugrunde liegenden Aktie.
Wenn du eine Teilaktie verkaufen willst, kann das nur über den Broker erfolgen: Dieser nimmt die Anteile von Dir zurück. Dabei tritt der Broker als „Käufer“ auf oder bündelt deine Bruchteile mit denen anderer Kunden und verkauft diese gesammelt weiter. Du hast also keinen direkten Einfluss auf die exakte Ausführung wie beim Verkauf ganzer Aktien an der Börse.
Wie läuft der Verkauf von Teilaktien ab?
Der Verkauf einer Teilaktie funktioniert ähnlich wie der Verkauf einer ganzen Aktie – allerdings mit einigen Besonderheiten. Du öffnest die App oder Webplattform deines Brokers, wählst die entsprechende Aktie aus und gibst den gewünschten Anteil ein, den du verkaufen möchtest. Die Order wird zum nächsten möglichen Kurs ausgeführt, meist während der regulären Handelszeiten.
Da es sich nicht um börslich handelbare Stücke handelt, bestimmt der Broker den Rückkaufpreis. Dieser basiert zwar in der Regel auf dem aktuellen Marktpreis, es kann aber leichte Abweichungen geben, da der Broker unter Umständen einen Spread (Unterschied zwischen An- und Verkaufskurs) einrechnet.
Wenn du dein Depot kündigst oder zu einem anderen Anbieter wechseln möchtest, verkauft der alte Broker automatisch alle nicht übertragbaren Teilaktien und zahlt dir den Gegenwert aus. Teilaktien können nämlich nicht auf andere Depots übertragen werden.
Kann ich Teilaktien beim Depotwechsel mitnehmen?
Nein, ein Übertrag von Teilaktien auf ein anderes Depot ist grundsätzlich nicht möglich. Da Teilaktien kein offizielles Börsenprodukt sind, sondern intern beim Broker verwaltet werden, können sie nicht wie ganze Aktien über die Verwahrstellen (zum Beispiel Clearstream) transferiert werden.
Wenn du dein Depot kündigst oder zu einem anderen Anbieter wechseln möchtest, verkauft dein bisheriger Broker die Teilaktien automatisch zum aktuellen Kurs und überweist dir den Erlös in bar auf dein Verrechnungskonto. Du solltest bei einem Depotwechsel also darauf achten, ob du noch Teilaktien besitzt, und diese gegebenenfalls vorher selbst verkaufen, wenn du Kontrolle über den Verkaufszeitpunkt und -kurs haben möchtest.
Was passiert mit Teilaktien bei einem Aktiensplit?
Bei einem Aktiensplit wird jede bestehende Aktie durch eine festgelegte Zahl neuer Aktien ersetzt. Der Gesamtwert deines Investments bleibt gleich – nur die Anzahl der Aktien steigt, während der Kurs entsprechend sinkt. Auch Teilaktien werden bei Splits berücksichtigt.
Besitzt du zum Beispiel 0,5 Aktien eines Unternehmens, das einen 2-zu-1-Split durchführt, bekommst du anschließend 1,0 Aktie. Bei einem 3-zu-1-Split würden aus 0,5 Aktien 1,5 Aktien. Bruchteile bleiben also erhalten und werden korrekt angepasst. Der Broker nimmt diese Umrechnung automatisch vor, du musst nichts tun.
Was passiert mit Dividenden auf Teilaktien?
Auch bei Teilaktien erhältst du anteilige Dividendenzahlungen. Wenn eine Aktie eine Dividende von 3 € je Aktie ausschüttet und du 0,25 Anteile daran besitzt, erhältst du 0,75 € Dividende (vor Steuern). Die Auszahlung erfolgt direkt auf dein Verrechnungskonto und wird steuerlich wie bei ganzen Aktien behandelt.
Die Berechnung und Verbuchung übernimmt dein Broker automatisch. Es kann allerdings sein, dass die Dividende bei sehr kleinen Beträgen auf wenige Cent gerundet wird – auch das handhabt jeder Broker etwas unterschiedlich. Wichtig ist: Du gehst bei der Ertragsverteilung nicht leer aus, nur weil du keine ganze Aktie besitzt.
Welche Steuern fallen beim Verkauf von Teilaktien an?
Der Verkauf von Teilaktien wird steuerlich genauso behandelt wie der Verkauf ganzer Aktien. Wenn du durch den Verkauf einen Gewinn erzielst – also mehr Geld bekommst, als du ursprünglich investiert hast –, unterliegt dieser Gewinn der sogenannten Abgeltungsteuer. Diese beträgt 25 % zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer.
Wenn du einen Freistellungsauftrag bei deinem Broker hinterlegt hast, bleibt der Gewinn bis zur Höhe des Sparerpauschbetrags steuerfrei (1.000 € pro Person, 2.000 € bei Ehepaaren). Erst darüber hinaus fällt Steuer an. Verluste aus dem Verkauf von Teilaktien können im Rahmen der Verlustverrechnung mit anderen Kapitalerträgen ausgeglichen werden.
Gibt es Gebühren beim Verkauf von Teilaktien?
Ob Gebühren anfallen, hängt vom jeweiligen Broker ab. Viele Neobroker bieten kostenlose Sparpläne und auch kostenlose Verkäufe an – das betrifft meist auch Teilaktien. Andere erheben pauschale Ordergebühren oder rechnen einen kleinen Spread in den Verkaufskurs ein.
Wichtig ist: Da der Handel von Teilaktien nicht über die Börse läuft, bestimmst du nicht aktiv den Verkaufspreis. Du erhältst den vom Broker ermittelten Kurs – dieser orientiert sich zwar am Marktpreis, kann aber leicht abweichen. Vor dem Verkauf lohnt sich daher ein Blick ins Preis- und Leistungsverzeichnis deines Brokers, um Überraschungen zu vermeiden.
Wann ist der Verkauf von Teilaktien sinnvoll?
Teilaktien zu verkaufen kann aus verschiedenen Gründen sinnvoll sein. Vielleicht möchtest du Gewinne realisieren, dein Depot umstrukturieren oder du benötigst kurzfristig Liquidität. Auch im Rahmen eines Depotwechsels wirst du dich mit dem Verkauf von Teilaktien befassen müssen, da ein Übertrag nicht möglich ist.
In vielen Fällen stammen Teilaktien aus automatisierten Sparplänen. Wenn du diese Sparpläne beendest oder pausierst, kann es sinnvoll sein, die angesammelten Bruchteile gezielt zu verkaufen, um dein Kapital nicht ungenutzt liegen zu lassen. Auch steuerliche Überlegungen zum Jahresende – zum Beispiel gezieltes Realisieren von Verlusten – können eine Rolle spielen.
Was passiert mit Teilaktien, wenn eine Aktie vom Markt genommen wird?
Wenn ein Unternehmen von der Börse genommen wird (zum Beispiel durch ein Delisting oder weil es von einem anderen übernommen wird), betrifft das auch Teilaktien. Dein Broker wird den Gegenwert der Teilaktien in Geld umwandeln – in der Regel basierend auf dem festgelegten Übernahmepreis oder letzten Börsenkurs. Der Betrag wird dir ausgezahlt.
Da du keine Aktienurkunden besitzt, hast du in solchen Fällen keinen direkten Einfluss auf den Ablauf – dein Broker kümmert sich um die technische Abwicklung und informiert dich über den Prozess.
Wie werden Teilaktien in der Depotübersicht dargestellt?
Teilaktien werden in deiner Depotübersicht meist mit Dezimalstellen angegeben – z. B. „0,3467 Anteile Apple“. Der jeweilige Marktwert und möglicherweise erzielter Gewinn/Verlust werden ebenfalls anteilig angezeigt. So hast du jederzeit den Überblick, wie viel deine Teilinvestition wert ist.
In einigen Fällen werden sehr kleine Anteile auf wenige Nachkommastellen gerundet – das ist normal und ergibt sich aus der Darstellung der Plattform, nicht aus einem „Verlust“.
Sind Teilaktien auch für langfristige Anleger geeignet?
Ja, besonders bei langfristigen Sparplänen sind Teilaktien eine sinnvolle Möglichkeit, auch mit kleinen Beträgen breit gestreut in Aktien zu investieren. Über die Zeit hinweg summieren sich diese Bruchteile zu ganzen Aktien – du baust also kontinuierlich Vermögen auf, selbst wenn dein monatlicher Sparbetrag gering ist.
Für langfristige Anleger ist wichtig: Der Verkauf von Teilaktien ist problemlos möglich, wenn nötig – sie stellen also keine „tote Position“ dar, sondern bieten volle Flexibilität innerhalb des Brokers.
Welche psychologischen Effekte gibt es beim Umgang mit Teilaktien?
Viele Anleger unterschätzen Teilaktien, weil sie optisch „weniger wertvoll“ wirken als ganze Stücke. Dieser Effekt – auch „Einheiten-Bias“ genannt – führt dazu, dass Bruchteile im Depot weniger Beachtung finden. Dabei sind sie oft ein relevanter Bestandteil des Portfolios.
Ein bewusster Umgang mit Teilaktien hilft, ein realistisches Bild des eigenen Vermögens zu behalten. Es ist wichtig, auch kleine Positionen regelmäßig zu überprüfen, zu bewerten – und gegebenenfalls zu verkaufen oder aufzustocken.
Dein Depotstudent Dominik
Tipp: Um in Aktien, ETFs und Fonds zu investieren, benötigst Du ein Wertpapier-Depot. Die besten Anbieter findest Du in der folgenden Übersicht:
Ich empfehle vor allem:
- dieses Depot als aktuelle Top-Empfehlung (nutze ich selbst)* und
- dieses Depot als Allrounder* und
- dieses Depot als etablierter Klassiker*.
Starte endlich in 3 Schritten durch!

Hole Dir kostenlos mein eBook:
Die 11 häufigsten Fehler bei der Geldanlage
2. Schritt: Informiere Dich!
zum Beispiel auf meiner Website depotstudent.de.
Ein absolutes Muss: Kostenlose Pflichtlektüre zum Thema Geldanlage*
Ein zweites absolutes Muss: Der Bestseller auf Amazon*
3. Schritt: Eröffne ein eigenes Depot und beginne zu investieren!
Du magst es einfach und günstig?
Schreibe einen Kommentar