depotstudent

Dynamische Investitionsrechnung – easy erklärt

Gebäude modern
Depotstudent Dominik
0
(0)

Einfache Rechnungen und Beispiele zur Kapitalwertmethode. Denn: Dir entgeht ein Haufen Geld, weil Du das Prinzip des Barwertes nicht anwendest!

Wenn Du erst anfängst, das Prinzip WIRKLICH zu verstehen, wenn Du Mitte 50 bist, hast Du in Deinem Leben Tausende Euro verschenkt und ärgerst Dich ohne noch etwas dagegen tun zu können.

Aber fangen wir von vorne an:

  1. Was ist der Kapitalwert?
  2. Heute 10.000 € vs. in 30 Jahren 43.219 €?
  3. Beispielrechnung: Anlage 1 vs. Anlage 2
  4. Was lernst DU daraus!?

Was ist der Kapitalwert?

Stelle Dir immer die Frage: „Was ist das Geld heute wert, das ich in 2, 3 oder 10 Jahren bekomme?“ Eine ganz klassische Frage dazu:

„Möchtest Du lieber heute 1.000 € oder in einem Jahr 1.030 € haben?“

In DEINEM Fall würde ich wahrscheinlich lieber die 1.030 € nehmen, denn Du fängst momentan vermutlich sowieso noch nichts Sinnvolles damit an, oder irre ich? 😉

In MEINEM Fall würde ich die 1.000 € nehmen und meinem Depot (siehe auch Das Studenten Depot – Februar 2018) zufließen lassen. Da werden in einem Jahr im Schnitt nämlich mindestens 1.050 € draus. Jemand, der es im jungen Alter verpasst hat, zu investieren, verliert eine Menge Geld. Bei einem Investment Indexfonds (ETFs) zum Beispiel, die jährlich mindestens 5 % Rendite im Jahr geben:

Der 20-jährige Investor macht damit aus 10.000 € über 43.000 € in 30 Jahren.

Der 50-jährige, der diese Chance damals verpasst hat, hat das Kapital dagegen nicht vervielfacht.

Und genau das Prinzip der dynamischen Investitionsrechnung wird von Unternehmern und Investoren angewendet. Hier wird auch so gedacht: Was ist das Geld heute Wert? Es erfolgt eine Rückrechnung.

Zunächst ganz normale Zinsrechnung:

Ich lege 10.000 € 30 Jahre lang mit 5 % Rendite an:

10.000 € * 1,05^30 = 43.219 €

He!
1. Ich kann Dir übrigens eine kurze Mail schicken, wenn ein neuer Beitrag erscheint.
Klicke (kein) Newsletter
2. Oder ich teile neue Beiträge für Dich auf Facebook.
Klicke Depotstudent Dominik auf Facebook

Kapitalwertmethode

Jetzt kommt die Rückrechnung: Das ist die dynamische Investitionsrechnung.

Heute 10.000 € oder in 30 Jahren 43.219 €?

Dein Kumpel Fritz Bauer fragt Dich: „Wie viel müsste ich dir heute geben, damit du es lieber nimmst als 43.219 € in 30 Jahren?“

Dann sage ich: „Hm, mein Depot wächst im Jahr etwa um 5 %, warte kurz, ich rechne das mal durch!“

43.219 € / (1,05^30) = …

… 10.000 €!

Also sage ich: „Da ich mit 5 % Wachstum meiner Anlagen rechne, müsstest du mir heute mindestens 10.000 Euro geben, damit ich das Geld sofort nehme. Anderenfalls nehme ich lieber 43.219 € in 30 Jahren!“

Das Problem ist nur: Das bringt Dir nur etwas, wenn Du das Geld dann auch investierst! Denn Dir wird niemand 43.219 € in 30 Jahren anbieten, wenn Du die 10.000 € heute nicht anlegst.

Zeit lässt sich nicht zurückkaufen! Und das ist das, was Du verstehen und direkt umsetzen solltest. Hier ein paar Tipps für Beiträge, bevor es mit dem Beispiel eines Unternehmens weitergeht!

Student, 21, will investieren – los mit eigenem Depot!

Investieren als Student – macht das Sinn?

Darum kaufe ich als Student keine Aktien

So weit so gut. Aber wie machen es nun die Unternehmen? Sie schätzen genau wie ich!

Kurze Info zwischendurch: Dynamische Verfahren der Investitionsrechnung sind

1. Kapitalwertmethode

2. Interne Zinsfußmethode

3. Annuitätenmethode

Hier wird nur die Kapitalwertmethode betrachtet!

Beispielrechnung dynamische Investitionsrechnung: Barwerte und Kapitalwert

Das Unternehmen muss entscheiden: Investition 1 oder 2

Es gibt folgendes Szenario:

Zwei Anlagen (Maschinen) erzeugen genau das gleiche Produkt, nur die Auszahlungen für das Produkt sind in der Höhe und vom Zeitpunkt her nicht gleich. Die Einnahmen für die beiden Anlagen liegen beide bei 100.000 €. Eine Einzahlung wird am Ende von Jahr 1, die zweite Einzahlung am Ende von Jahr 2 angenommen. Da die Einnahmen gleich sind, werden erst mal nur die Ausgaben betrachtet.

Anlage 1

Investition Jahr 0: 20.000 €

Auszahlung Jahr 1: 5.000 €

Auszahlung Jahr 2: 8.000 €

Anlage 2

Investition Jahr 0: 15.000 €

Auszahlung Jahr 1: 6.000 €

Auszahlung Jahr 2: 12.000 €

In Summe nehmen beide Anlagen 100.000 € ein und verursachen 33.000 € an Kosten.

Aber die Auszahlungen sind zeitlich unterschiedlich!

Das Unternehmen nimmt an: „Wir nutzen einen Vergleichszinssatz von 6 %! Das Kapital, das wir in unsere eigene Firma anlegen, hat einen Wertzuwachs pro Jahr von 6 %“.

Wir vergleichen also: Was sind die zu leistenden Auszahlungen zum heutigen Zeitpunkt wert? Wir berechnen die sogenannten Barwerte. Dazu werden sie wie zuvor auch diskontiert, also abgezinst.

Anlage 1

Auszahlung Jahr 0: 20.000 € -> 20.000 €/(1,06)^0 = 20.000 €

Auszahlung Jahr 1: 5.000 € -> 5.000 €/(1,06)^1 = 4.717 €

Auszahlung Jahr 2: 8.000 € -> 8.000 €/(1,06)^2 = 7.120 €

In Summe: Auszahlungen wären heute 31.837 € wert.

Anlage 2

Auszahlung Jahr 0: 15.000 € -> 15.000 €/(1,06)^0 = 15.000 €

Auszahlung Jahr 1: 6.000 € -> 6.000 €/(1,06)^1 = 5660 €

Auszahlung Jahr 2: 12.000 € -> 12.000 €/(1,06)^2 = 10.680 €

In Summe: Auszahlungen wären heute 31.340 € wert.

Etwas aufwendig, aber ganz nützlich, diese dynamische Investitionsrechnung oder genauer: die Kapitalwertmethode.

Die Auszahlungen von Anlage 2 sind also weniger „wert“, als es die Auszahlungen von Anlage 1 sind.

Damit ist Anlage 2 zu bevorzugen.

Tendenziell lässt sich das auch schon daran erkennen, dass die Auszahlungen von Anlage 2 am Ende größer sind als die von Anlage 1. Dafür sind die Auszahlungen für Anlage 1 anfangs größer als die von Anlage 2.

Die Einnahmen sind bei beiden gleich. Zur Vollständigkeit aber noch, was die Einzahlungen heute wert sind. Ihre Barwerte betragen:

Einzahlung Jahr 0: 50.000 €

Einzahlung Jahr 1: 50.000 €/(1,06)^1 = 47.170 €

In Summe sind die Einzahlungen im Jahr 0 97.170 € wert.

Die Summe der Barwerte nennt sich dann Kapitalwert.

Anlage 1 hat daher einen Kapitalwert von: 97.170 € – 31.837 € = 65.333 €

Anlage 2 hat einen Kapitalwert von: 97.170 € – 31.340 € = 65.830 €

Also: Anlage 2 macht mehr Sinn!

Was lernst DU daraus!?

Investoren wenden genau das an, was Du nicht anwendest. Und das solltest Du ändern! Informiere Dich, verfolge mein Studenten Depot und entscheide selbständig, was Du mit deinem Geld anfangen möchtest.

Vergangen ist vergangen und das muss Dir klar sein. Außer natürlich, Du hast einen Kumpel namens Fritz Bauer, der Dir Deine Opportunitätskosten erstattet 😉

Fazit: Diese Opportunitätskosten sind vermeidbar und Du solltest nach deiner finanziellen Zukunft schauen!

Starte endlich in 3 Schritten durch!

Fehler Geldanlage 1. Schritt: Vermeide die wichtigsten Fehler!

Hole Dir kostenlos mein eBook:

Die 11 häufigsten Fehler bei der Geldanlage

2. Schritt: Informiere Dich!

zum Beispiel auf meiner Website depotstudent.de.

Ein absolutes Muss: Kostenlose Pflichtlektüre zum Thema Geldanlage*

Ein zweites absolutes Muss: Der Bestseller auf Amazon*

3. Schritt: Eröffne ein eigenes Depot und beginne zu investieren!

Du magst es einfach und günstig?


Weiteres gibt es hier:

Eutektikum – easy Erklärung: damit erfolgreich zum Millionär

Gold kaufen als Student – bitte nicht!

Welche ETFs für Studenten?

Anhang: Praktische Beispiel und mehr für dynamische Investitionsrechnung

Ein praktisches Beispiel für die Anwendung der dynamischen Investitionsrechnung ist die Entscheidung eines Unternehmens, ob es in ein neues Produktionsverfahren investieren soll.

Angenommen, das Unternehmen hat die Möglichkeit, in eine neue, effizientere Produktionsanlage zu investieren, die eine höhere Produktivität und geringere Betriebskosten bietet als die aktuelle Anlage. Die Anschaffungskosten für die neue Anlage betragen 500.000 Euro, und das Unternehmen erwartet, dass die Anlage nach Abschreibungen eine Lebensdauer von fünf Jahren haben wird. Das Unternehmen schätzt, dass die neue Anlage jährliche Einsparungen von 100.000 Euro bringen wird, verglichen mit den jährlichen Betriebskosten der alten Anlage von 75.000 Euro.

Um zu entscheiden, ob sich die Investition lohnt, kann das Unternehmen eine dynamische Investitionsrechnung durchführen. Dabei werden die zukünftigen Cashflows der Investition über den gesamten Investitionszeitraum hinweg berücksichtigt und auf ihren Barwert zurückgeführt. Hierbei muss auch der Zeitwert des Geldes und die Inflation berücksichtigt werden.

Stellt sich heraus, dass der Barwert der zukünftigen Cashflows größer ist als die Anschaffungskosten der neuen Anlage, ist die Investition aus Sicht der dynamischen Investitionsrechnung sinnvoll und sollte durchgeführt werden. Ist der Barwert der zukünftigen Cashflows jedoch kleiner als die Anschaffungskosten, ist die Investition aus Sicht der dynamischen Investitionsrechnung nicht sinnvoll.

Die dynamische Investitionsrechnung ermöglicht es dem Unternehmen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die auf den erwarteten zukünftigen Cashflows basieren und eine realistische Einschätzung der Rentabilität der Investition ermöglichen.

Welche Folgen hat die dynamische Investitionsrechnung auf die Entscheidungen von Investoren?

Die dynamische Investitionsrechnung (DIR) hat eine entscheidende Auswirkung auf die Investitionsentscheidungen von Unternehmen und Investoren. Im Gegensatz zur statischen Investitionsrechnung, die nur die anfänglichen Investitionsausgaben und den erwarteten Gewinn in einem einzigen Zeitpunkt betrachtet, berücksichtigt die DIR den gesamten Investitionszeitraum und den Zeitwert des Geldes.

Ein wichtiger Faktor bei der DIR ist der Diskontierungssatz, der den zukünftigen Cashflow auf den heutigen Wert abzinst. Die Einbeziehung des Zeitwerts des Geldes bedeutet, dass zukünftige Cashflows, die weiter in der Zukunft liegen, weniger wert sind als solche, die näher in der Zukunft liegen. Investoren können so besser abschätzen, ob die zukünftigen Erträge einer Investition die anfänglichen Kosten der Investition wert sind oder nicht.

Die Folgen der DIR auf Investitionsentscheidungen von Unternehmen und Investoren können sehr signifikant sein. Die DIR ermöglicht es, langfristige Investitionen und Projekte besser zu bewerten und so das Risiko von Fehlinvestitionen zu reduzieren. Investoren können auch alternative Investitionsmöglichkeiten miteinander vergleichen, um zu bestimmen, welche Investitionen am rentabelsten sind.

Gibt es Nachteile der dynamischen Investitionsrechnung in Bezug auf die Entscheidungen von Aktien-Anlegern?

Die dynamische Investitionsrechnung (DIR) hat wie jede Methode zur Investitionsbewertung ihre Vor- und Nachteile. Ein Nachteil der DIR im Zusammenhang mit Entscheidungen von Aktien-Anlegern ist, dass sie eine Reihe von Annahmen und Schätzungen erfordert, die sich aufgrund von Unsicherheiten in der Zukunft als ungenau erweisen können.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die DIR möglicherweise die Bedeutung von Faktoren, die für die Aktienmärkte wichtig sind, nicht vollständig berücksichtigt. Zum Beispiel kann die DIR für eine langfristige Investition in ein Unternehmen geeignet sein, das über eine solide Finanzlage verfügt und eine klare Wachstumsstrategie hat. Für ein Unternehmen, das auf kurze Sicht volatil ist oder dessen Aktienkurs durch externe Faktoren wie Marktveränderungen beeinflusst wird, kann die DIR jedoch weniger geeignet sein.

Ein weiterer Nachteil ist, dass die DIR möglicherweise nicht alle Risiken berücksichtigt, die mit einer Investition verbunden sind. Eine Investition kann unerwartete Risiken wie politische oder wirtschaftliche Unsicherheiten oder Veränderungen in der Marktstimmung aufweisen, die nicht vollständig in der DIR berücksichtigt werden können.

Schließlich erfordert die Durchführung der DIR ein gewisses Maß an Fachwissen und Ressourcen, insbesondere wenn es um die Sammlung und Analyse von Daten geht. Einige Anleger können möglicherweise nicht über die erforderlichen Ressourcen oder Kenntnisse verfügen, um eine vollständige und genaue DIR durchzuführen.

Trotz dieser Nachteile kann die dynamische Investitionsrechnung für Aktien-Anleger ein nützliches Instrument sein, um fundierte Investitionsentscheidungen zu treffen. Die DIR kann dazu beitragen, die Risiken und Chancen einer Investition besser zu verstehen und so eine informierte Entscheidung zu treffen.

Wie hilfreich war dieser Beitrag?

Klicke auf die Sterne um zu bewerten!

Durchschnittliche Bewertung 0 / 5. Anzahl Bewertungen: 0

Bisher keine Bewertungen! Sei der Erste, der diesen Beitrag bewertet.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert